SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(606.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115013

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Messung des Sozialstaates: beschäftigungspolitische Unterschiede zwischen Brutto- und Nettosozialleistungsquote

Measurement of the social welfare state: employment policy differences between the gross and net social benefits quota
[Arbeitspapier]

Kemmerling, Achim

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Das Konzept der Nettosozialleistungsquote (NSLQ) von W. Adema hat in jüngster Zeit einige zentrale Annahmen der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung erschüttert. Nicht nur die quantitative Dimension des Wohlfahrtsstaates in OECD-Ländern, sondern auch seine strukturelle Zusammensetzung erschein... mehr

"Das Konzept der Nettosozialleistungsquote (NSLQ) von W. Adema hat in jüngster Zeit einige zentrale Annahmen der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung erschüttert. Nicht nur die quantitative Dimension des Wohlfahrtsstaates in OECD-Ländern, sondern auch seine strukturelle Zusammensetzung erscheinen dadurch in einem anderen Licht. Dieses Diskussionspapier stellt die wesentlichsten Unterschiede zwischen klassischen Indikatoren des Sozialstaates und der NSLQ dar und entwickelt einige Hypothesen zu den Implikationen der NSLQ. Einerseits soll danach gefragt werden, was die NSLQ für die Suche nach Erklärungsursachen und die Typologisierung von Wohlfahrtsstaaten bedeuten kann. Andererseits werden wichtige Korrelate der NSLQ untersucht, um Anhaltspunkte für eine Effizienzbetrachtung der Wohlfahrtsstaaten in ausgewählten OECD-Ländern zu gewinnen. Die NSLQ liefert wertvolle Ergebnisse über parteipolitische Präferenzen für unterschiedliche Politikinstrumente sowie über die Verteilungswirkungen der steuerlichen Anreizsysteme. Sie ist jedoch gegenwärtig nur sehr bedingt für die Evaluation von allokativer Effizienz und beschäftigungspolitischer Performanz verwendbar." (Autorenreferat)... weniger


"The concept of a net social expenditure ratio (NSER) by W. Adema raises doubts about some of the central assumptions of comparative welfare state analysis. Not only the quantitative dimension of welfare states in OECD-countries but also their structural components appear in a different light. This ... mehr

"The concept of a net social expenditure ratio (NSER) by W. Adema raises doubts about some of the central assumptions of comparative welfare state analysis. Not only the quantitative dimension of welfare states in OECD-countries but also their structural components appear in a different light. This working paper shows the essential differences between traditionally used indicators of the welfare state and the NSER, and develops some hypotheses about the implications of the NSER. On the one hand, there is the question of what the NSER means for the search of determinants of welfare state growth and the typology of welfare states. On the other hand, some important correlates of the NSER are analysed to get hints for an efficiency oriented research of OECD welfare states. The NSER shows some interesting results for the political preferences of different parties for social policy instruments, as well as for the re-distributive impact of such policies. It is, so far, difficult to handle as a measure of allocative efficiency or the labour market performance of welfare states." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Effizienz; Beschäftigungspolitik; Verteilung; Sozialstaat; Einkommen; internationaler Vergleich; Quote; Sozialleistung; Allokation; Beschäftigung; Wohlfahrtsstaat

Klassifikation
soziale Sicherung
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 01-201

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.