Download full text
(758.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114852
Exports for your reference manager
Bestandsaufnahme der Aktivitäten der AIDS-Hilfen zu Evaluation und Qualitätssicherung in der Primärprävention: ein gemeinsames Projekt des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. unter der Leitung von Rolf Rosenbrock
Review of the activities of AIDS help organizations regarding evaluation and quality assurance in primary prevention: a joint project of the Berlin Science Center for Social Research and Deutsche AIDS-Hilfe e.V. under the direction of Rolf Rosenbroc
[final report]
Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract
"Die vorliegende Studie verfolgte das Ziel, die Formen und den Umfang der in den deutschen AIDS-Hilfe-Organisationen gängigen Evaluations- und Qualitätssicherungsaktivitäten in der Primärprävention systematisch zu beschreiben und den Bedarf nach fachlicher Unterstützung für den weiteren Ausbau diese... view more
"Die vorliegende Studie verfolgte das Ziel, die Formen und den Umfang der in den deutschen AIDS-Hilfe-Organisationen gängigen Evaluations- und Qualitätssicherungsaktivitäten in der Primärprävention systematisch zu beschreiben und den Bedarf nach fachlicher Unterstützung für den weiteren Ausbau dieser Aktivitäten zu ermitteln. Zwei Datenquellen dienten als Grundlage für die Auswertung: eine Totalerhebung aller Mitgliedsorganisationen der Deutschen AIDS-Hilfe mittels eines selbst entwickelten Fragebogens und Projektbesuche bei zwölf AIDS-Hilfe-Organisationen, die die Vielfalt der primärpräventiven Arbeit abbilden. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits zahlreiche Erfahrungen mit diversen Instrumenten und Verfahren der Qualitätssicherung und Evaluation vorliegen. Vor allem mangelnde Arbeitskapazität, aber auch Unsicherheiten bei der Erhebung, Auswertung und Interpretation von Daten über den Bedarf der Zielgruppen sowie über die Abläufe und Ergebnisse der geleisteten primärpräventiven Arbeit verhindern eine konsequente Umsetzung der Methoden der Qualitätssicherung und der Evaluation im Praxisalltag. Die Vielfalt der AIDS-Hilfe-Organisationen bedarf eines flexiblen, dezentralisierten Modells für Unterstützungsangebote zum Thema Qualitätssicherung und Evaluation, das Partizipation - sowohl seitens der Projektmitarbeiter als auch seitens der Projektnutzer - in den Mittelpunkt setzt. Gleichzeitig müssen Angebote systematisch aufgebaut und inhaltlich übersichtlich sein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden wird ein Baukastensystem empfohlen, das aus den folgenden fünf Elementen besteht: Workshops zu Methoden der Qualitätssicherung und Evaluation, ein internetbasiertes 'interaktives' Handbuch von Ressourcen für die Qualitätssicherung und Evaluation, individuelle Beratung für Einrichtungen zur Entwicklung und Durchführung eigener Qualitätssicherungs- und Evaluationsmaßnahmen, Unterstützung in der Verwendung epidemiologischer Daten und ein Peer-review-Verfahren." (Autorenreferat)... view less
"The focus of this study was twofold: (1) to document the methods of quality assurance and evaluation currently being used in the primary prevention work of the AIDS service organizations (ASOs) in Germany; (2) to determine which supportive measures are required by the ASOs to further develop approp... view more
"The focus of this study was twofold: (1) to document the methods of quality assurance and evaluation currently being used in the primary prevention work of the AIDS service organizations (ASOs) in Germany; (2) to determine which supportive measures are required by the ASOs to further develop appropriate quality assurance and evaluation measures. Data were obtained through a questionnaire mailed to all the member organizations of the Deutsche AIDS-Hilfe, the national German AIDS organization, as well as through site visits conducted at twelve ASOs representing the full spectrum of prevention practice. Results show that the ASOs have already employed a variety of quality assurance and evaluation measures in their work. Lack of capacity as well as ongoing questions concerning data collection, analysis, and interpretation present barriers to the consistent application of such measures. The great diversity among the ASOs requires a flexible, decentralized model for supporting ongoing quality assurance and evaluation activities. A participatory action research approach consisting of the following five integrated components is recommended: skill-building workshops on methods of quality assurance and evaluation, an internet based, interactive handbook providing resources for developing appropriate quality assurance and evaluation strategies, individualized consultation with each project to develop a tailored approach to quality assurance and evaluation meeting the project's specific needs, consultation on the use of official epidemiological data in local planning and evaluation, and a peer review process at the national level." (author's abstract)... view less
Keywords
AIDS; evaluation; counseling center; social agencies; prevention; Federal Republic of Germany; quality assurance
Classification
Medical Sociology
Medicine, Social Medicine
Health Policy
Method
applied research; descriptive study; empirical; quantitative empirical
Document language
German
Publication Year
2005
City
Berlin
Page/Pages
85,7 p.
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne