Bibtex export

 

@book{ Kemmerling2005,
 title = {New politics in German labour market policy? The implications of the recent Hartz reforms for the German welfare state},
 author = {Kemmerling, Achim and Bruttel, Oliver},
 year = {2005},
 series = {Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung},
 pages = {23},
 volume = {2005-101},
 address = {Berlin},
 publisher = {Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114788},
 abstract = {"The twin predicaments of German labour market performance and welfare state performance triggered an ongoing debate on reforming the German model. Recently, this debate has yielded an outcome in the form of the so-called Hartz laws, a bundle of labour market policies aimed at the reduction of unemployment and the decrease of non-wage labour costs. The Hartz reforms have played a prominent role in the public discussion, but are they really a watershed as both optimists and pessimists claim? In this article we argue that the Hartz reform is one of the most ambitious German reform projects since World War II, and embed it in an international context. We discuss three views of policy reform: reform as a process of policy-learning, as a process of competitive realignment and as a process of reinforcing path dependence. We show which of the three paradigms accounts for what part of the political result. We find evidence for both policy diffusion and retrenchment, but these follow a traditional German pattern: reforms within institutions rather than of institutions." (author's abstract)"Die Probleme des deutschen Arbeitsmarktes und Sozialstaates als Ganzes haben eine anhaltende Debatte über die Reform des deutschen Wohlfahrtsstaatsmodells ausgelöst. Die Hartz-Reformen können als ein wesentliches Ergebnis dieser Debatte angesehen werden. 'Hartz' hat mehr als jede andere Reform die öffentliche Diskussion der vergangenen zwei Jahre bestimmt. Aber sind die Reformergebnisse wirklich das, was Optimisten und Pessimisten von ihnen erwarten? In diesem Artikel argumentieren die Autoren, dass die Hartz-Reformen tatsächlich eines der ehrgeizigsten Reformprojekte in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg sind und beleuchten die Reformen dabei aus einer internationalen Perspektive. Als analytischen Bezugsrahmen diskutieren sie drei Sichtweisen von Politikreformen: Reformen als Policy-Lernen, Reformen als Anpassungsprozess im globalen Wettbewerb und Reformen als Prozess, der die Pfadabhängigkeit weiter stärkt. Die Autoren zeigen, welches Paradigma welchen Teil der Reform erklären kann. Es lassen sich sowohl für das Policy-Lernen als auch den Rückbau des Sozialstaates Anhaltspunkte finden, allerdings folgen diese einem typisch deutschen Muster: eher Reformen innerhalb der Institutionen als die Reform der Institutionen selbst." (Autorenreferat)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Arbeitsmarkt; reform policy; welfare state; labor market policy; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Wohlfahrtsstaat; labor market}}