SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(143.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114716

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wann ist ein Steuersystem gerecht? Einstellungen zu allgemeinen Prinzipien der Besteuerung und zur Gerechtigkeit der eigenen Steuerlast

When is a tax system just? Attitudes towards general taxation principles and the justice of one's own tax burden
[Forschungsbericht]

Liebig, Stefan
Mau, Steffen

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

"Der Artikel beschäftigt sich mit Einstellungen zu einem gerechten Steuersystem und der wahrgenommenen Gerechtigkeit der eigenen Steuerlast. Ausgehend von der These, dass Fragen der Gerechtigkeit für die Steuermoral entscheidend sind, wird auf Grundlage einer empirischen Befragung nach den Kriterien... mehr

"Der Artikel beschäftigt sich mit Einstellungen zu einem gerechten Steuersystem und der wahrgenommenen Gerechtigkeit der eigenen Steuerlast. Ausgehend von der These, dass Fragen der Gerechtigkeit für die Steuermoral entscheidend sind, wird auf Grundlage einer empirischen Befragung nach den Kriterien gefragt, die die Menschen an ein gerechtes Steuersystem richten. Die Untersuchung stützt sich auf Itemfragen und eine Vignetten-Befragung, durch welche genauer gezeigt werden kann, wie die Befragten unterschiedliche Prinzipien kombinieren und gewichten. Es zeigt sich, dass die geltenden Prinzipien des Steuersystems weitgehend als legitim angesehen werden. In einem zweiten Schritt werden zwei unterschiedliche Erklärungsansätze zur Gerechtigkeitsbewertung der eigenen Steuerlast getestet. Während der erste Typ von Erklärung Steuern als Austausch von Beitrag gegen Leistung konzipiert, versteht der zweite Erklärungstyp Steuern als Beiträge zur Produktion kollektiver Güter und sieht die Beitragsbereitschaft als abhängig von eigenen Ressourcenausstattungen und dem Vergleich mit der Steuerlast anderer Steuerzahler. Nach dem zweiten Modell sind auch die besser gestellten Gruppen durchaus bereit, höhere Steuerbeiträge zu leisten. Die Ergebnisse zeigen, dass es weniger die Bewertung der staatlich bereitgestellten Leistungen in Relation zur eigenen Steuerlast ist, welche die Wahrnehmung einer gerechten Steuerlast beeinflusst, sondern eher die Zufriedenheit mit der eigenen Einkommenssituation und das Verhältnis der eigenen Steuerlast im Vergleich zu anderen. In diesem Zusammenhang sind es eben nicht die oberen Einkommensgruppen, die ihre Steuersituation als besonders ungerecht beurteilen. Da die verwendeten Umfragedaten einer regional begrenzten postalischen Befragung entstammen, können die Ergebnisse lediglich als Hinweise auf die in der Bevölkerung bestehenden Einstellungen zur Gerechtigkeit des Steuersystems interpretiert werden." (Autorenreferat)... weniger


"The article deals with the attitudes towards a just tax system and the evaluation of people's own tax burden. Starting from the thesis that the issue of justice is decisive for tax morality and tax compliance, the study asks on the basis of survey data what are the criteria for a just tax system. T... mehr

"The article deals with the attitudes towards a just tax system and the evaluation of people's own tax burden. Starting from the thesis that the issue of justice is decisive for tax morality and tax compliance, the study asks on the basis of survey data what are the criteria for a just tax system. The survey consists of item questions and a Factorial Survey Design which allows demonstrating how people combine and weight different justice principles. It will be shown that, by and large, the features of the tax system are regarded as just. In a second step, the study tests two different explanations of what determines people's justice evaluation of their own tax burden. Whereas the first type of explanation proposes an exchange model which relates the taxes paid to the benefits the state is providing, does the second frame tax payments as contributions to the collective good and highlights the role of people's resources and the perception that also others pay their fair share. According to the latter explanation the higher income groups may also be willing to pay a higher share due to the greater resources they command. The results demonstrate that not the state provided benefits, but the own income situation and the perception that also others contribute their fair share matter for viewing the own taxes as just. This confirms the collective good perspective predicting that better income groups may also be ready to shoulder higher burden in financing state services." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Steuersystem; Gerechtigkeit; Besteuerung; Steueraufkommen; Bevölkerung; Einstellung

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
31 S.

Schriftenreihe
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 1/2005

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.