SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(667.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114512

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Approaches for the anticipation of skill needs in the "Transnational Labour Market" perspective: the Austrian experience

Ansätze für eine Antizipation von Qualifikationsbedarf aus einer Perspektive des transnationalen Arbeitsmarkts
[Arbeitspapier]

Lassnigg, Lorenz

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"A synthesis of studies regarding anticipation practices in Austria is provided. The theoretical approach combines concepts from transitional labour market theory, the foresight paradigm, institutional approaches to the coordination of education and employment, and the concept of an anticipation sys... mehr

"A synthesis of studies regarding anticipation practices in Austria is provided. The theoretical approach combines concepts from transitional labour market theory, the foresight paradigm, institutional approaches to the coordination of education and employment, and the concept of an anticipation system as a social system of knowledge generation and management. The Analysis focuses on four main aspects: (1) the communication structure, (2) the current state of forecasting, (3) anticipation practices at the regional and sector level, and (4) the measurement and matching instruments. The Austrian system is an informal system which emphasises a professionalpolitical approach. It relies mainly on 'practitioner task forces' which work at an informal level. The system also reflects the segmented structure of the education and training system. New developments at the regional level are related to the establishment of the Fachhochschule sector a decade ago. Another strand of development has been regional innovation policy. The regional level serves as a catalyst in setting up more elaborate systems for anticipating skill needs. The criteria for anticipation in a TLM perspective are not fulfilled. In sum, the foresight and transitional labour market approaches could provide several pathways for development." (author's abstract)... weniger


"Das Paper enthält eine Synthese von Studien über das österreichische Antizipationssystem. Der theoretische Ansatz kombiniert Konzepte der Übergangsarbeitsmärkte, des Vorauschau-Paradigmas, der Koppelung von Bildung und Beschäftigung, und sozialer Wissensproduktion. Vier Aspekte stehen in Vordergrun... mehr

"Das Paper enthält eine Synthese von Studien über das österreichische Antizipationssystem. Der theoretische Ansatz kombiniert Konzepte der Übergangsarbeitsmärkte, des Vorauschau-Paradigmas, der Koppelung von Bildung und Beschäftigung, und sozialer Wissensproduktion. Vier Aspekte stehen in Vordergrund: (1) die Kommunikationsstruktur, (2) formale Prognosen, (3) Praktiken auf regionaler und sektoraler Ebene, und (4) Mess- und Matching-Instrumente. Das österreichische Antizipationssystem ist ein informelles System auf Basis eines professionell-politischen Ansatzes. Es baut wesentlich auf informellen PraktikerInnen-Arbeitsgruppen auf und reflektiert die segmentierte Struktur des Bildungswesens. Wesentliche Entwicklungsimpulse gehen von der regionalen Ebene aus. Die Kriterien des Ansatzes der Übergangsarbeitsmärkte sind nicht erfüllt und können wichtige Impulse für die Weiterentwicklung geben." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsmarkt; Arbeitsvermittlung; Übergangsarbeitsmarkt; Qualifikation; Arbeitsgruppe; Arbeitsmarktpolitik; Bedarfsprognose; Österreich; Berufsbildung; Bedarf

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
61 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 2006-105

ISSN
1011-9523

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.