Show simple item record

The Global Call Centre Industry Project - Germany: initial results of the telephone survey for Germany
[research report]

dc.contributor.authorScholten, Jessicade
dc.contributor.authorHoltgrewe, Ursulade
dc.date.accessioned2010-06-10T14:41:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:18:45Z
dc.date.available2012-08-29T22:18:45Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11429
dc.description.abstractTelefonisch befragt wurden in dem vorliegenden Beitrag Vertreter der Geschäftsführung oder Personalabteilung von 300 deutschen Callcentern. An der Befragung beteiligten sich 154 Manager. Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung lauten: Callcenter sind junge Organisationen in einer Vielzahl von Organisationsformen vom unabhängigen Dienstleister bis zur internen Abteilung eines Unternehmens. Callcenter sind nicht sehr weitgehend internationalisiert. Ihr Einsatz für den Kundenkontakt hat sich mittlerweile durch (fast) alle Branchen und Wirtschaftszweige verbreitet. Sie verfolgen eher Strategien der Spezialisierung und Kundenbindung als der Preisführerschaft. Das Wachstum der Umsätze bei den meisten Callcentern in den Jahren 2002-2004 wurde nicht von einem entsprechenden Beschäftigungswachstum begleitet. Unbefristete Beschäftigung wurde in den letzten Jahren abgebaut. Die meisten Callcenter-Beschäftigten arbeiten Vollzeit und sind unbefristet angestellt. Teilzeit ist in deutschen Callcentern das beliebteste Instrument flexibler Beschäftigung. Nur eine Minderheit von Callcentern setzt andere prekäre Beschäftigungsformen ein. Callcenter-Arbeit ist eine Domäne von Frauen mit abgeschlossenen Berufsausbildungen. Die Arbeit in Callcentern ist kurztaktig, aber keineswegs völlig standardisiert. Bei der Gesprächsführung haben die Agenten beachtliche Handlungsspielräume. Kennziffern für Erreichbarkeit und Feedback zur Kundenzufriedenheit leiten das Arbeitshandeln stärker an als direkte Vorgaben und Skripte. Moderne Formen des Personalmanagements wie selbst organisierte Gruppenarbeit oder flexible Arbeitsbeschreibungen haben sich jedoch nur mäßig durchgesetzt. Gewerkschaften gewinnen in Callcentern an Gewicht. Betriebliche Interessenvertretung und teils auch Tarifverträge beeinflussen Löhne und Fluktuation positiv. Das Management organisiert sich eher in Netzwerken und professionellen Assoziationen als in klassischen Arbeitgeberverbänden. (ICD2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleThe Global Call Centre Industry Project - Deutschland: erste Ergebnisse der Telefonumfrage für Deutschlandde
dc.title.alternativeThe Global Call Centre Industry Project - Germany: initial results of the telephone survey for Germanyen
dc.identifier.urlhttp://soziologie.uni-duisburg.de/forschung/DuBei_2_2006.pdfde
dc.source.volume2/2006de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityDuisburgde
dc.source.seriesDuisburger Beiträge zur soziologischen Forschungde
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.thesozpersonnel policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozKommunikationstechnologiede
dc.subject.thesozBeschäftigtenzahlde
dc.subject.thesozUnternehmensgrößede
dc.subject.thesozcall centeren
dc.subject.thesoztrade unionen
dc.subject.thesozUnternehmenspolitikde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozUmsatzde
dc.subject.thesozworks councilen
dc.subject.thesoztype of enterpriseen
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozsize of enterpriseen
dc.subject.thesozinformation technologyen
dc.subject.thesozUnternehmensformde
dc.subject.thesozBeschäftigungsentwicklungde
dc.subject.thesozCall Centerde
dc.subject.thesozmarket orientationen
dc.subject.thesozorganizational cultureen
dc.subject.thesozBetriebsratde
dc.subject.thesozBeschäftigtenstrukturde
dc.subject.thesozUnternehmenskulturde
dc.subject.thesozcomposition of personnelen
dc.subject.thesozcommunication technologyen
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozInformationstechnologiede
dc.subject.thesozcompany policyen
dc.subject.thesozemployment trenden
dc.subject.thesozturnoveren
dc.subject.thesozemployment figureen
dc.subject.thesozPersonalpolitikde
dc.subject.thesozGewerkschaftde
dc.subject.thesozMarktorientierungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-114298de
dc.date.modified2010-07-12T16:42:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034957
internal.identifier.thesoz10054341
internal.identifier.thesoz10065133
internal.identifier.thesoz10039010
internal.identifier.thesoz10060810
internal.identifier.thesoz10038711
internal.identifier.thesoz10065739
internal.identifier.thesoz10039942
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10038715
internal.identifier.thesoz10047425
internal.identifier.thesoz10034566
internal.identifier.thesoz10036102
internal.identifier.thesoz10034449
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10060536
internal.identifier.thesoz10036416
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo48
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorUniversität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologiede
internal.identifier.corporateeditor329de
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series212de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record