SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.010 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114142

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regeln für die globalisierte Wirtschaft: eine empirische Analyse aus der Global Governance-Perspektive

Regulations for the globalized economy: an empirical analysis from the viewpoint of global governance
[Monographie]

Mürle, Holger

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH

Abstract

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit zentralen Fragen der Global-Governance-Debatte. Lässt sich politikfeldübergreifend zeigen, dass Governance-Muster jenseits der traditionellen völkerrechtlichen Verträge an Bedeutung gewinnen? Ist die Wahrnehmung zutreffend, dass zwar Global-Governanc... mehr

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit zentralen Fragen der Global-Governance-Debatte. Lässt sich politikfeldübergreifend zeigen, dass Governance-Muster jenseits der traditionellen völkerrechtlichen Verträge an Bedeutung gewinnen? Ist die Wahrnehmung zutreffend, dass zwar Global-Governance-Strukturen in der globalen Ökonomie entstehen, diese jedoch überwiegend neoliberalen Charakters sind, also nicht zur sozialen und ökologischen Gestaltung der Weltwirtschaft beitragen? Zur systematischen Überprüfung dieser Fragen entwickelt diese Arbeit auf Grundlage der theoretischen Global Governance-Literatur einen innovativen Referenzrahmen, der es erlaubt, das umfangreiche empirische Material in den zwei Bereichen 'soziale und ökologische Regeln für Handel und multinationale Unternehmen' sowie 'Stabilisierung des internationalen Finanzsystems' zu ordnen. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
multinationales Unternehmen; Wirtschaftsentwicklung; Global Governance; Globalisierung; Umwelt; Ökologie; Weltwirtschaft; soziale Faktoren; Umweltschutzauflage; Neoliberalismus; Wirtschaft; ökologisches System

Klassifikation
Sozialwissenschaften

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
171 S.

Schriftenreihe
DIE Studies, 17

ISBN
3-88985-320-X

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.