SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(285.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113626

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Freelancer, Jobnomaden und Alleindienstleister: neue Spielräume in Arbeit, Organisation und Geschlechterverhältnissen?

Freelancers, job nomads and single service providers: new latitude in work, organization and gender relations?
[Arbeitspapier]

Ernst, Stefanie

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Abstract

Die Autorin setzt sich kritisch mit dem gegenwärtigen Wandel der fordistischen Arbeitsgesellschaft auseinander und stellt ihrem Beitrag zwei Filmsequenzen aus Charly Chaplins "Moderne Zeiten" (1936) voran. Gegenüber der Zuspitzung der Folgen standardisierter und monotoner Industriearbeit in Chaplins... mehr

Die Autorin setzt sich kritisch mit dem gegenwärtigen Wandel der fordistischen Arbeitsgesellschaft auseinander und stellt ihrem Beitrag zwei Filmsequenzen aus Charly Chaplins "Moderne Zeiten" (1936) voran. Gegenüber der Zuspitzung der Folgen standardisierter und monotoner Industriearbeit in Chaplins Film wirken die posttayloristischen Arbeitsformen ihrer Meinung nach wie ein Siegeszug über die entfremdete Arbeitsteilung. Sie zeigt, dass die Gruppen- und Projektarbeit und eine zunehmende Emotionalisierung des Arbeitslebens mit Unternehmensgeist, Initiative und Verantwortung auch als Ergebnis eines längst überfälligen demokratischen Wandels und einer Lockerung bzw. Verlagerung von tayloristischen Fremdkontrollen verstanden werden können. Die Autorin beleuchtet in ihrem Aufsatz u.a. die Zusammenhänge von Arbeit, Organisation und Geschlecht aus der Perspektive der Figurationssoziologie sowie den Wandel der Arbeitsformen im Dienstleistungssektor. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeit; berufliche Selbständigkeit; Geschlecht; Arbeitsorganisation; Arbeitsverhältnis; Arbeitswelt; Postfordismus; Figuration; Arbeitsgesellschaft; sozialer Wandel; Geschlechterverhältnis; Dienstleistung

Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
keine Angabe

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
17 S.

Schriftenreihe
ZÖSS Discussion Paper, 10

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.