SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.569 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113341

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The political economy of European merger control: evidence using stock market data

Die politische Ökonomie der europäischen Fusionskontrolle: Evidenz anhand von Aktienmarkt-Daten
[Arbeitspapier]

Duso, Tomaso
Neven, Damien J.
Röller, Lars-Hendrik

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"The objective of this paper is to investigate the determinants of EU merger control decisions. We consider a sample of 164 EU merger control decisions and evaluate the anti-competitive consequences of these mergers from the reaction of the stock market price of competitors to the merging firms. We ... mehr

"The objective of this paper is to investigate the determinants of EU merger control decisions. We consider a sample of 164 EU merger control decisions and evaluate the anti-competitive consequences of these mergers from the reaction of the stock market price of competitors to the merging firms. We then account for the discrepancies between the actual decisions and what the stock market would have dictated in terms of the political economy surrounding the cases. Our results suggest that the commission's decisions cannot be solely accounted for by the motive of protecting consumer surplus. The institutional and political environment does matter. As far as firms' influence is concerned, however, our data suggests that the commission's decisions are not sensitive to firms' interests. Instead, the evidence suggests that other factors - such as country and industry effects, as well as market definition and procedural aspects - do play significant roles." (author's abstract)... weniger


"In diesem Beitrag werden die Bestimmungsfaktoren für Entscheidungen der EU-Fusionskontrolle untersucht. Für eine Auswahl von 164 Entscheidungen der EU-Fusionskontrolle werden die wettbewerbsbeschränkenden Folgen dieser Fusionen berechnet. Dies geschieht anhand der Reaktion des Börsenkurses der Konk... mehr

"In diesem Beitrag werden die Bestimmungsfaktoren für Entscheidungen der EU-Fusionskontrolle untersucht. Für eine Auswahl von 164 Entscheidungen der EU-Fusionskontrolle werden die wettbewerbsbeschränkenden Folgen dieser Fusionen berechnet. Dies geschieht anhand der Reaktion des Börsenkurses der Konkurrenten auf die Fusion. Erklärt werden anschließend die Abweichungen zwischen den gegenwärtigen Entscheidungen und dem, was die Aktienmärkte im Hinblick auf die politische Ökonomie, in welche die Fälle eingebettet sind, vorgeschrieben hätten. In Bezug auf Fehler vom Typ I (dem Anschein nach Wettbewerb bejahende Fusionen, die verboten wurden) decken die Ergebnisse einige systematische Fehler auf, untermauern jedoch nicht die häufige Behauptung, dass die Kommission auf Kosten der Konsumenteninteressen von den Interessen der Wettbewerber beeinflusst wird. Es werden auch systematische Fehler in Richtung von Fehlern des Typ II (scheinbar wettbewerbseinschränkende Fusionen, die genehmigt wurden) festgestellt, welche von einer Anzahl institutioneller und politischer Eigenschaften der EU-Entscheidungsfindung beeinflusst zu sein scheinen. Die Ergebnisse unterstützen die Auffassung, dass wettbewerbseinschränkende Fusionen mit größerer Wahrscheinlichkeit in Phase I genehmigt werden, wenn sie Unternehmen aus großen Mitgliedstaaten betreffen, jedoch mit geringerer Wahrscheinlichkeit, wenn der relevante Markt national ist. Zudem wird festgestellt, dass die Häufigkeit der genannten Fehler während der Amtszeit von Kommissar Monti gestiegen ist." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftsrecht; politische Ökonomie; Kontrolle; Wettbewerb; Fusion; Aktienkurs; Unternehmen; EU

Klassifikation
Wirtschaftspolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, 02-34

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.