SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(236.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113234

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unemployment benefits as a search subsidy: new evidence on duration and wage effects of unemployment insurance

Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung als Unterstützung bei der Arbeitsuche: neue Erkenntnisse zu Wirkungen der Arbeitslosenversicherung auf die Dauer der Arbeitslosigkeit und die Löhne
[Arbeitspapier]

Gangl, Markus

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Job search models offer two complementary predictions about the effects of unemployment benefits on job search outcomes among unemployed workers. By raising workers' reservation wages, unemployment benefits should contribute to both prolonged spell duration and improved post-unemployment job qualit... mehr

"Job search models offer two complementary predictions about the effects of unemployment benefits on job search outcomes among unemployed workers. By raising workers' reservation wages, unemployment benefits should contribute to both prolonged spell duration and improved post-unemployment job quality. In contrast to many previous empirical studies that have addressed the negative benefit effect on duration only, the current paper jointly addresses the causal effect of unemployment benefits on both unemployment duration and post-unemployment wages. Based on panel data from the Survey of Income and Program Participation and the German Socio-Economic Panel for the 1980s and 1990s, the paper establishes empirical support for both benefit effects in both countries. If anything, there is evidence of a slightly more negative duration effect for the U.S. data, while positive UI effects on post-unemployment wages are stronger in the German data. In any event, the empirical estimates for the positive effects of unemployment benefits on wages substantially exceed those obtained in Addison and Blackburn's recent paper based on Displaced Worker Survey data. In contrast to their findings, the data also provide ample evidence of stronger UI effects in the lower tails of the wage change distribution. At the cost of a fairly small prolongation of unemployment duration, unemployment benefits thus substantially reduce the scar effects of unemployment on workers' future job records." (author's abstract)... weniger


"Die Suchtheorie macht zwei komplementäre Vorhersagen über den Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf die Dynamik von Arbeitslosigkeit. Indem die Anspruchslöhne der Arbeitslosen erhöht werden, sollte die Arbeitslosenversicherung sowohl zu einer verlängerten Arbeitslosigkeitsdauer als auch zu eine... mehr

"Die Suchtheorie macht zwei komplementäre Vorhersagen über den Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf die Dynamik von Arbeitslosigkeit. Indem die Anspruchslöhne der Arbeitslosen erhöht werden, sollte die Arbeitslosenversicherung sowohl zu einer verlängerten Arbeitslosigkeitsdauer als auch zu einem verbesserten Matching bei Wiederbeschäftigung beitragen. Im Gegensatz zu anderen empirischen Studien, die nur den negativen Effekt der Dauer der Arbeitslosigkeit betrachten, werden im vorliegenden DP beide Effekte empirisch untersucht. Auf der Basis des sozio-ökonomischen Panels sowie vergleichbarer Paneldaten des Survey of Income and Program Participation können diese Effekte für beide Arbeitsmärkte empirisch nachgewiesen werden. Im Vergleich sind allenfalls die negativen Dauereffekte der Arbeitslosenversicherung in den USA etwas stärker, während in der Bundesrepublik die positiven Effekte auf die Qualität des Matchings vergleichsweise höher ausfallen. Die geschätzten positiven Lohneffekte wohlfahrtsstaatlicher Transfers liegen insgesamt höher als in der Studie von Addison und Blackburn, die auf Daten des Displaced Worker Survey basierte. Im Gegensatz zu dieser Studie lassen sich auch besonders starke Transfereffekte im unteren Bereich der Lohnveränderungsverteilung nachweisen. Auf Kosten einer geringen Verlängerung der Dauer von Arbeitslosigkeit reduzieren wohlfahrtsstaatliche Transferleistungen folglich die negativen Konsequenzen von Arbeitslosigkeit für den weiteren Erwerbsverlauf." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Dauer; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeit; USA; Einfluss; internationaler Vergleich; Nordamerika; Arbeitslosenversicherung; Lohnhöhe; Wohlfahrtsstaat

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik

Methode
empirisch; Theoriebildung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
27, X S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 02-208

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.