SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(146.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-112858

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Altäre des Fortschritts und Aufklärung im 21. Jahrhundert

Altars of progress and enlightenment in the 21st century
[Arbeitspapier]

Piechocki, Reinhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"'Hat der Fortschritt der Wissenschaften und Künste dazu beigetragen, die Umwelt zu schützen und zu bewahren?' Der Autor beantwortet diese Preisfrage des 'Jahrbuch Ökologie' mit drei Forderungen, die dem Nachdenken über Wissenschaft und Kunst den Rahmen geben und die Richtung weisen: Mitwelt statt U... mehr

"'Hat der Fortschritt der Wissenschaften und Künste dazu beigetragen, die Umwelt zu schützen und zu bewahren?' Der Autor beantwortet diese Preisfrage des 'Jahrbuch Ökologie' mit drei Forderungen, die dem Nachdenken über Wissenschaft und Kunst den Rahmen geben und die Richtung weisen: Mitwelt statt Umwelt, Wirtschaft ohne Wachstumszwang, Ästhetik der Nachhaltigkeit. Um der Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Wissenschaft zum Durchbruch zu verhelfen, gelte es, schwerwiegende Hindernisse aus dem Wege zu räumen: die Ignoranz der Protagonisten der sogenannten 'exakten Naturwissenschaften' gegenüber dem sinnlichen Zugang zur Natur, das Selbstverständnis einer elitären bürgerlichen Ästhetik, die sich reduziert auf eine Theorie des guten Kunstgeschmacks, anstatt sich zu öffnen für die Entwicklung einer neuen Naturästhetik, den Fundamentalismus der Wirtschaftsexperten und Politiker, der sich in einer unerschütterlichen Wachstumsgläubigkeit äußert, jenseits aller Logik und Vernunft. Der Essay wurde von der Günter-Altner-Stiftung und dem C.H. Beck-Verlag mit dem 'Jahrbuch-Ökologie-Preis 2001' ausgezeichnet." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fortschritt; Wissenschaft; Moderne; Ästhetik; Entfremdung; Natur; Kunst; 21. Jahrhundert; Alternative; Umwelt; Wirtschaft

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Philosophie, Theologie

Methode
normativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
43 S.

Schriftenreihe
Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Forschungsprofessur Umweltpolitik, 02-401

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.