Download full text
(515.4Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-112607
Exports for your reference manager
Transformationspfade intermediärer Wohlfahrtsproduktion: die Entwicklung der Caritas im deutsch-französischen Vergleich
Transformation paths of intermediary welfare production: a comparison of the development of Caritas in France and Germany
[research report]
Corporate Editor
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
Abstract
Der vorliegende Beitrag untersucht die Entwicklung der Caritas im deutsch-französischen Vergleich. Die Analyse bewegt sich sowohl für die deutsche als auch für die französische Caritas auf zwei grundlegenden Betrachtungsebenen: Einerseits beschreibt sie, wie sich die fraglichen Organisationseinheite... view more
Der vorliegende Beitrag untersucht die Entwicklung der Caritas im deutsch-französischen Vergleich. Die Analyse bewegt sich sowohl für die deutsche als auch für die französische Caritas auf zwei grundlegenden Betrachtungsebenen: Einerseits beschreibt sie, wie sich die fraglichen Organisationseinheiten über ihre Außenbeziehungen materiell reproduzieren, andererseits untersucht sie ihr diskursives Verhältnis zur Öffentlichkeit. Analysiert wird also das umweltbezogene Ressourcen- und Kommunikationsmanagement. Die Wahl dieser Untersuchungsvariablen folgt der Überzeugung, dass sich Wohlfahrtsproduzenten im intermediären Bereich gleichzeitig über besondere materielle als auch in starken Maße über symbolische Umweltinteraktionen reproduzieren. Als hochgradig umweltabhängige Organisationen mobilisieren und transformieren sie ihre Ressourcen in spezifischer Weise: es geht hier u.a. um freiwillige Geld- und Zeitspenden, öffentliche Mittel oder Markterträge aus dem Absatz von Vertrauensgütern. Die Art der Ressourcentransformation beeinflusst dabei den Zugang zu weiteren Ressourcen. Dem besonderen Ressourcenmanagement entspricht eine spezifische Kommunikationspraxis, die sich in hohem Maße auf kollektive Werte oder sozialpolitische Legitimationen bezieht. In der Untersuchung werden einerseits zentrale Verbandsstrukturen betrachtet. Allerdings sind diese in Deutschland bistumsspezifisch ausgestaltet; für den deutschen Fall konzentriert sich die Betrachtung deshalb auf einen Diözesanverband (Essen), wobei diese Operationsebene als eigentliches überörtliches Entscheidungszentrum des Caritas-Netzwerkes gelten kann. Im Secours catholique, dem französischen Pendant der deutschen Caritas, hat die Verbandszentrale eine größere Bedeutung, weshalb die Analyse auf der nationalen Ebene ansetzen kann. Andererseits erfolgt für beide Länder eine ortsnahe Terrainanalyse. Betrachtet wird jeweils ein lokaler Träger(Verbund): einer der in Deutschland relativ selbständig agierenden Ortsverbände sowie eine sog. "Delegation" als unterste organisationale Operationsebene des Secours catholique. Die Analyse erfolgt in Gestalt qualitativer Fallstudien. (ICD)... view less
Keywords
welfare organization; Federal Republic of Germany; the public; functional change; organizational structure; structural change; public relations work; organizational change; France; type of organization; Caritas; organizational development; organizational analysis
Classification
Organizational Sociology
Other Fields of Social Policy
Method
descriptive study
Document language
German
Publication Year
2002
City
Duisburg
Page/Pages
102 p.
Series
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 3/2002
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne