SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(549.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-112519

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Employment outlooks: why forecast the labour market and for whom?

Beschäftigungsprognosen: wozu und wem dienen Arbeitsmarktprognosen?
[Arbeitspapier]

Neugart, Michael
Schömann, Klaus

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This essay argues that experience from more than three decades of labour market forecasting shows that forecasting helps greasing the wheels of labour markets. Applied correctly - not in the sense of old fashioned manpower planning models - sufficiently disaggregated employment outlooks support ind... mehr

"This essay argues that experience from more than three decades of labour market forecasting shows that forecasting helps greasing the wheels of labour markets. Applied correctly - not in the sense of old fashioned manpower planning models - sufficiently disaggregated employment outlooks support individuals in making better informed decisions on human capital investments, guide policy makers, and alert firms of upcoming skill shortages. That forecasts are necessary at all follows mainly from nowadays widely acknowledged market failure arguments." (author's abstract)... weniger


"In einigen Ländern der OECD werden seit mehr als drei Jahrzehnten Arbeitsmarktprognosen erstellt. Die Erfahrungen zeigen, dass Prognosen, wenn sie nicht im Stil sogenannter 'Manpower Planning' Modelle interpretiert werden, durchaus die Funktionsfähigkeit von Arbeitsmärkten verbessern können. Hinrei... mehr

"In einigen Ländern der OECD werden seit mehr als drei Jahrzehnten Arbeitsmarktprognosen erstellt. Die Erfahrungen zeigen, dass Prognosen, wenn sie nicht im Stil sogenannter 'Manpower Planning' Modelle interpretiert werden, durchaus die Funktionsfähigkeit von Arbeitsmärkten verbessern können. Hinreichend detaillierte Voraussagen zum Bedarf nach Berufsgruppen und Qualifikationen helfen bei individuellen Bildungsentscheidungen, unterstützen Politik, und informieren Firmen über möglichen Fachkräftemangel. Dass Prognosen überhaupt notwendig sind, folgt aus den heutzutage doch weitgehend anerkannten Arbeiten zum Marktversagen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsmarkt; Prognoseverfahren; Prognostik; Prognosemodell; Prognose; Beschäftigung

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung

Methode
deskriptive Studie; Dokumentation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 02-206

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.