SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(468.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-112396

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Changing course in public transport: the car as a component of competitive services ; choice-research, report no. 2

Eine neue Politik für den öffentlichen Personennahverkehr: das Auto als Komponente eines wettbewerbsfähigen Diensleistungsangebots ; Bericht 2 der choice-Forschung
[Arbeitspapier]

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Local public transport has long enjoyed special government protection and massive subsidies. It also plays a special role in transport and environmental policy. With increasing individualization in society, however, the needs of many road and rail user have changed. In a world where the automobile ... mehr

"Local public transport has long enjoyed special government protection and massive subsidies. It also plays a special role in transport and environmental policy. With increasing individualization in society, however, the needs of many road and rail user have changed. In a world where the automobile has become the measure of all things public transport companies in many places lack entrepreneurial skills and customer orientation. These shortcomings leave them ill equipped for the imminent European-wide liberalization of licensing procedures for public transport. The present discussion paper by the WZB's Project Group on Mobility explores what must happen in business practice and transport policy in order to prevent the impending spiral of diminishing demand, worsening supply, and a further slump in demand. More than just organizational innovation is necessary. The key recommendation for improving public transport services is to expand them by adding car sharing and other alternatives centered on the automobile. The objective of adopting the car as a component of competitive services is to link traditional with modern, flexible transport and thereby create an integrated system." (author's abstract)... weniger


"Bisher steht der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) unter einem besonderen staatlichen Schutz. Seine Finanzierung basiert zu einem Großteil auf Subventionen. Dem ÖPNV kommt zudem eine besondere verkehrs- und umweltpolitische Rolle zu. Die Bedürfnisse vieler Verkehrsteilnehmer haben sich jedoch e... mehr

"Bisher steht der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) unter einem besonderen staatlichen Schutz. Seine Finanzierung basiert zu einem Großteil auf Subventionen. Dem ÖPNV kommt zudem eine besondere verkehrs- und umweltpolitische Rolle zu. Die Bedürfnisse vieler Verkehrsteilnehmer haben sich jedoch entsprechend der gesellschaftlichen Individualisierung verändert. Das Automobil ist das Maß aller Dinge geworden. Doch vielerorts hapert es bei den öffentlichen Verkehrsunternehmen an Kundenorientierung und ihre unternehmerischen Fähigkeiten blieben unterentwickelt. Gleichzeitig steht die europaweite Liberalisierung der Konzessionsvergabe im öffentlichen Verkehr vor der Tür. Vor diesem Problemhintergrund geht die Projektgruppe Mobilität des WZB in dem vorliegende discussion paper der Frage nach, was unternehmerisch und verkehrspolitisch geschehen muss, um die drohende Abwärtsspirale sinkender Nachfrage, fortschreitender Angebotsverschlechterung und weiter sinkender Nachfrage zu verhindern. Notwendig sind nicht nur organisatorische Innovationen. Die zentrale Empfehlung für die Verbesserung des Verkehrsangebotes lautet vielmehr, Car Sharing und andere automobile Verkehrsdienstleistungen als 'Autobaustein' in die Produktpalette von öffentlichen Transportunternehmen aufzunehmen. Ziel muss die Verknüpfung von traditionellen mit modernen, flexiblen Verkehrsdienstleistungen zu einem integrierten Verkehrsangebot sein." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Personenverkehr; Verkehrsmittel; Car Sharing; Verkehrspolitik; Kraftfahrzeug; Nahverkehr; öffentlicher Verkehr; Kundenorientierung; öffentliches Unternehmen; Verkehrsverbund

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Verkehrssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
47 S.

Schriftenreihe
Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese, 02-103

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.