SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.474 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111936

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie Ärzte und Patienten Entscheidungen treffen: Konzepte der Arzt-Patient-Kommunikation

How physicians and patients make decisions: concepts of communication between physicians and patients
[Arbeitspapier]

Klemperer, David

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Patienten erwarten von ihren Ärzten eine verbesserte Kommunikation, mehr Informationen und ein höheres Maß an Beteiligung bei Entscheidungen bezüglich ihrer Behandlung. Eine Beteiligung in dem vom Patienten gewünschten Ausmaß kann die Behandlungsergebnisse verbessern. Von Seiten der Ärzte erfordert... mehr

"Patienten erwarten von ihren Ärzten eine verbesserte Kommunikation, mehr Informationen und ein höheres Maß an Beteiligung bei Entscheidungen bezüglich ihrer Behandlung. Eine Beteiligung in dem vom Patienten gewünschten Ausmaß kann die Behandlungsergebnisse verbessern. Von Seiten der Ärzte erfordert dies Kommunikationsfertigkeiten, über die sie zumeist noch nicht verfügen. Diese sind aber erlernbar und führen in ihrer Anwendung nicht nur zu zufriedeneren Patienten und besseren Behandlungsergebnissen sondern auch zu höherer Arbeitszufriedenheit und weniger Stress am Arbeitsplatz auf Seiten der Ärzte. Das Konzept von 'shared decision making' ist hilfreich in der Beschreibung von Zielen und Wegen einer zeitgemäßen, patientenzentrierten Kommunikation von Arzt und Patient." (Autorenreferat)... weniger


"Patients expect better communication, more information, and a higher degree of involvement and participation concerning their treatment, than they actually get. Participation of the patient, to the degree he prefers, can lead to improved treatment outcomes. Doctors therefore need communication skil... mehr

"Patients expect better communication, more information, and a higher degree of involvement and participation concerning their treatment, than they actually get. Participation of the patient, to the degree he prefers, can lead to improved treatment outcomes. Doctors therefore need communication skills, which many of them feel they don't yet have. Effective teaching methods for helping doctors to acquire relevant communication skills are available. Successful doctor-patient-communication not only raises patient satisfaction but also doctors' own wellbeing. The concept of shared decision making is helpful in the description of aims and of ways leading to patient-centred communication between doctors and patients." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arzt-Patient-Beziehung; interpersonelle Kommunikation; Arzt; Entscheidungshilfe; kommunikative Kompetenz; Kommunikationsfähigkeit; Information; Entscheidungsfindung; Therapie; Bedarf; Patient

Klassifikation
Medizinsoziologie
interpersonelle Kommunikation

Methode
Theorieanwendung; anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
51 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health, 2003-302

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.