Endnote export

 

%T Forecasting and responding to qualification needs in Sweden
%A Lindskog, Magnus
%P 87
%V 2003-105
%D 2003
%= 2010-06-17T10:29:00Z
%~ USB Köln
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111722
%U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2003/i03-105.pdf
%X "In Schweden ziehen sich jedes Jahr mehr Menschen aus dem aktiven Erwerbsleben zurück, als neue eintreten. Zusätzlich führen kontinuierliche Strukturveränderungen der Arbeitsmärkte zu starken Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur und den Qualifikationserfordernissen. Unter diesen Bedingungen ist es möglicherweise wichtiger als je zuvor, effizientes Matching zwischen dem Angebot an und der Nachfrage nach Qualifikationen zu sichern. Zentrales Thema des vorliegenden Beitrags ist die Identifikation und Reduzierung von qualifikatorischem Mismatch, der sich durch die Gleichzeitigkeit von Arbeitslosigkeit und Fachkräftebedarf auf den Arbeitsmärkten ausdrückt. Es gibt verschiedene Akteure, die an Arbeitsmarktprognosen in Schweden arbeiten, wobei das schwedische statistische Zentralbüro (SCB) und die schwedische nationale Arbeitsmarktverwaltung (AMV) mit Abstand die wichtigsten sind. Aktuelle Prognosen zeigen vermindernde Rekrutierungsprobleme in Schweden, aber sie heben auch einige Ausnahmen zu dieser Tendenz hervor, insbesondere bei Tätigkeiten im Bereich der Gemeinden. Andere nicht erfüllte Qualifikationserfordernisse schließen technische Qualifikationen und langfristig auch Bauarbeiter ein. Die Resultate der Prognosen werden für die Planung im Bildungssystem verwendet, insbesondere hinsichtlich des Bedarfs innerhalb von Berufen mit leicht identifizierbaren Qualifikationen. Allerdings basieren die Prognosen auf verhältnismäßig restriktive Annahmen und sie sind nicht imstande, neue Tätigkeitsprofile und neue Berufe zu erkennen und zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist der Prozess des Ausgleichs zwischen Angebot von und Nachfrage nach Qualifikationen in Schweden durch kontinuierliche Interaktionen zwischen dem Aus- und Weiterbildungssystem und der Gesellschaft gekennzeichnet. Das vorliegende Papier berichtet über Prognosemodelle und -methoden, aktuelle Ergebnisse sowie über die Verwendbarkeit relevanter Referenzstatistiken in Schweden. Des Weiteren werden Maßnahmen gegen Fehlentwicklungen diskutiert, die durch aktive Anpassung des allgemeinen Angebots auf optimale Verteilung des Angebots an Qualifikationen zielen. Die wichtigsten Institutionen des schwedischen Bildungssystem werden mit Fokus auf ihre Verbindungen zwischen Bildungsangebot und Prognoseergebnissen, staatliche Steuerung und institutionellem Rahmen, allgemeine Angebotsstrategien und Netzwerkbildung mit der übrigen Gesellschaft verglichen. Das Papier schließt auch einen Abschnitt ein, der einige Beispiele neuer Tendenzen und Entwicklungen in der Anpassung an Qualifikationserfordernisse in Schweden darstellt." (Autorenreferat)
%X "There are more people exiting than entering their active working life in Sweden every year. In addition, the ongoing restructuring of labour markets implies significant changes in occupational structures and skill requirements. Under such conditions it is perhaps more important and more challenging than ever, to ensure efficient matching of qualification supply and demand. The central theme of this paper is the identification and tackling of labour market mismatches where unemployment and labour shortages are found simultaneously. There are various different actors engaged in the forecasting of labour market developments in Sweden but Statistics Sweden (SCB) and the National Labour Market Administration (AMV) stand out as the main providers. Recent forecasts indicate diminishing recruitment problems in Sweden but they also highlight several exceptions to this trend, in particular within the municipality sector. Other nonmatched skill needs include technical qualifications and, in the long run, construction workers. The forecast results are used for planning with the system of qualification supply, in particular concerning the need for labour within occupations with clearly identifiable qualification demands. Nevertheless, the forecasts are based on relatively strong assumptions and they are unable to fully account for the innovation of new jobs and new types of education. An important aspect of the Swedish adjustment process is the ongoing interactions with the surrounding society. The paper accounts for forecast models and methods, recent results as well as availability of relevant reference statistics in Sweden. The discussion on tackling of mismatches accounts for active public supply adjustment aiming for optimal distribution of the supply labour by type of qualification. The main institutions within the Swedish system of qualification supply are discussed with focus on the links between training supply and forecast results, government management and institutional framework, general supply strategy and measures, and networks with the surrounding society. The paper also includes a section presenting some examples of recent trends and developments of skill matching in Sweden." (author's abstract)
%C DEU
%C Berlin
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info