Show simple item record

Indicator development: a practical introduction
[working paper]

dc.contributor.authorMeyer, Wolfgangde
dc.date.accessioned2010-06-10T14:03:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T06:44:26Z
dc.date.available2012-08-30T06:44:26Z
dc.date.issued2004de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11124
dc.description.abstractDer Beitrag liefert eine Einführung in den praktischen Umgang mit Indikatoren, insbesondere für die Evaluation entwicklungspolitischer Projekte, also für die Entwicklungszusammenarbeit. Inhaltlich gliedern sich die Ausführungen in drei Teile: Der erste Abschnitt befasst sich zunächst mit dem Nutzen von Indikatoren. Indikatoren können (1) nicht messbare Sachverhalte messen, (2) unvergleichbare Dinge vergleichen, (3) komplizierte Zusammenhänge einfach darstellen und (4) auf nicht erkannte Steuerungsmöglichkeiten hinweisen. Ihr Nutzen liegt somit in der Früherkennung von Problemfeldern, der Dauerbeachtung von (Fehl-)Entwicklungen, der Überwachung des Projektfortschritts und in der Unterstützung bei der Optimierung von Lösungen für wahrgenommene Probleme. Das zweite Kapitel beschreibt sodann die Anforderungen an Indikatoren. Indikatoren müssen demnach (1) theoretischen, (2) methodischen, (3) praktischen und (4) politischen Anforderungen an ihre Qualität genügen. Aus theoretischer Sicht entscheidet die Güte der Operationalisierung des theoretischen Konstrukts über die Indikatorqualität. Es müssen Aussagen über den Zusammenhang zwischen dem vom Indikator gemessenen Sachverhalt und dem eigentlich angestrebten, nicht-messbaren Konstrukt formuliert werden, die eindeutig abgrenzbar und durch geeignete, benennbare Prüfverfahren zu testen sind. Dementsprechend müssen Kriterien zur Entscheidung der Frage, ob eine Operationalisierung als gelungen oder nicht gelungen anzusehen ist, gefunden werden. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich schließlich mit der Entwicklung von Indikatoren. Die Indikatorenentwicklung stellt (1) einen sozialen Prozess dar, der (2) nicht unabhängig von dem Zweck der Indikatorennutzung erfolgen darf, sowohl bei der (3) Erstellung als auch (4) der Auswahl von Indikatoren eine systematische und schrittweise Vorgehensweise erfordert und eine (5) Minimierung der Indikatorenzahl unter (6) Berücksichtigung der für eine korrekte Abbildung des theoretischen Konstrukts mindestens notwendigen Größe des Indikatorentables (7) dauerhaft unter Berücksichtigung der gegebenen Erhebungsbedingungen und des erreichten Informationsgehalts gewährleisten soll. [Referat: ICG2]de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleIndikatorenentwicklung: eine praxisorientierte Einführungde
dc.title.alternativeIndicator development: a practical introductionen
dc.identifier.urlhttp://www.ceval.de/de/downloads/workpaper/workpaper10.pdfde
dc.source.volume10de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.citySaarbrückende
dc.source.seriesCEval-Arbeitspapierde
dc.subject.classozEntwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologiede
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozSociology of Developing Countries, Developmental Sociologyen
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozutilityen
dc.subject.thesozPraxisbezugde
dc.subject.thesozNutzende
dc.subject.thesozevaluationen
dc.subject.thesozIndikatorensystemde
dc.subject.thesozsystem of indicatorsen
dc.subject.thesozEntwicklungssoziologiede
dc.subject.thesozdevelopment policyen
dc.subject.thesozIndikatorde
dc.subject.thesozindicatoren
dc.subject.thesozdevelopmental sociologyen
dc.subject.thesozEntwicklungshilfede
dc.subject.thesozEntwicklungsplanungde
dc.subject.thesozEntwicklungde
dc.subject.thesozEntwicklungspolitikde
dc.subject.thesozdevelopment planningen
dc.subject.thesozdevelopmenten
dc.subject.thesozEvaluationde
dc.subject.thesozdevelopment aiden
dc.subject.thesozIndikatorenbildungde
dc.subject.thesozconstruction of indicatorsen
dc.subject.thesozpractice relevanceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-111245de
dc.date.modified2010-07-09T12:03:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10055101
internal.identifier.thesoz10039188
internal.identifier.thesoz10042388
internal.identifier.thesoz10047135
internal.identifier.thesoz10047129
internal.identifier.thesoz10042401
internal.identifier.thesoz10039430
internal.identifier.thesoz10045914
internal.identifier.thesoz10042380
internal.identifier.thesoz10036415
internal.identifier.thesoz10047141
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo55
internal.identifier.classoz10211
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität des Saarlandes, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, CEval - Centrum für Evaluationde
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus3
dc.description.misctruede
internal.identifier.series127de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record