SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(416.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110812

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Postnationale Konflikte und der Wandel des Politischen: ein Beitrag zur Soziologie der internationalen Beziehungen

Post-national conflicts and the change in politics: a contribution towards the sociology of international relations
[Arbeitspapier]

Bonacker, Thorsten

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Marburg, Zentrum für Konfliktforschung

Abstract

Der Verfasser behandelt postnationale Konflikte aus makrosoziologischer Sicht. Zunächst werden postmoderne Konzepte des Politischen diskutiert (Lefort, Laclau), die den Wandel der Weltgesellschaft und die Rolle neuer Konflikte in diesem Wandel verstehen helfen. Das Konzept des Politischen beschreibt... mehr

Der Verfasser behandelt postnationale Konflikte aus makrosoziologischer Sicht. Zunächst werden postmoderne Konzepte des Politischen diskutiert (Lefort, Laclau), die den Wandel der Weltgesellschaft und die Rolle neuer Konflikte in diesem Wandel verstehen helfen. Das Konzept des Politischen beschreibt, wie Gesellschaften ihre Identität in Symbole fassen. Das klassische Konzept ist hier der Nationalstaat und die territoriale Konstruktion der politischen Gemeinschaft. Die Demontage des politischen Systems der Weltgesellschaft fällt zusammen mit der Erosion des auf dem Nationalstaat basierenden Modells des Politischen. Zwei Konsequenzen lassen sich formulieren: (1) Die Evolution der Weltgesellschaft geht mit einer Pluralisierung der Politikmodelle einher - global, national und regional. (2) Die Weltgesellschaft ist heute durch Konflikte zwischen diese Konzepten des Politischen charakterisiert. (ICEÜbers)... weniger


"The article offers a macro-sociological view on the evolution of postnational conflicts. It starts with a discussion of the concept of the political, developed by postmodern theorists like Lefort and Laclau, and argues that this concept could help us to understand both the changes within world soci... mehr

"The article offers a macro-sociological view on the evolution of postnational conflicts. It starts with a discussion of the concept of the political, developed by postmodern theorists like Lefort and Laclau, and argues that this concept could help us to understand both the changes within world society and the role new conflicts play within these changes. The concept of the political describes how societies symbolise their identity. The classical concept here is the nation state and the territorial construction of political community. The dismantling of world society's political system is associated with the erosion of this nation state based model of the political. Two consequences could be drawn from here: First, the evolution of world society goes along with a pluralisation of models of the political, e.g. a global, a national and a sub national one. And second, world society today is characterized by conflicts between these concepts of the political." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Politik; politischer Wandel; Postmoderne; Nationalstaat; Weltgesellschaft; internationale Beziehungen; politischer Konflikt

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Marburg

Seitenangabe
18 S.

Schriftenreihe
CCS Working Papers, 4

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.