Bibtex export

 

@book{ Umbach2007,
 title = {Zielkonflikte der europäischen Energiesicherheit: Dilemmata zwischen Russland und Zentralasien},
 author = {Umbach, Frank},
 year = {2007},
 series = {DGAP-Analyse},
 pages = {28},
 volume = {3},
 address = {Berlin},
 publisher = {Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.},
 issn = {1611-7034},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110705},
 abstract = {"Die Europäische Union (EU) hat auf ihrem Frühjahrsgipfel der Staats- und Regierungschefs am 18./19. März 2007 eine weit reichende 'integrierte Klima- und Energiepolitik' verkündet. Die künftige Versorgungssicherheit der EU soll auch durch eine aktive Diversifizierung der Energieträger und der Importe von Erdöl sowie Erdgas gestärkt werden. Daher sieht die am 22. Juni verabschiedete Zentralasien-Strategie der EU auch eine verstärkte Zusammenarbeit mit Zentralasien und der Kaspischen Region (ZAKR) bei der Energiepolitik vor. Russland hat jedoch diese Zentralasien-Strategie als Bedrohung seiner geo- und energiepolitischen Interessen interpretiert. Daher hat Russland zahlreiche energiepolitische Kooperationen und Pipelineprojekte mit einzelnen EU-Staaten sowie Kasachstan und Turkmenistan forciert, die die Diversifizierungs- und Zentralasien-Strategie der EU in Frage stellen. Vor diesem Hintergrund ist eine selbstkritische Überprüfung der Energieaußenpolitik der EU und Deutschlands erforderlich: Trotz der Fortschritte einer gemeinsamen Energie(außen)politik konnte die deutsche EU-Präsidentschaft die EU-27 nicht auf eine gemeinsame Position gegenüber Russland festlegen. Der Mangel an Kohärenz in ihrer Energieaußenpolitik hat es Moskau auch nach dem März-Gipfel erlaubt, die 'Bilateralisierung' energiepolitischer Kooperationen voranzutreiben. Im Gegensatz zu Russland werden durch die EU-Mitgliedstaaten Rohrleitungsprojekte (wie Nabucco) ohne die notwendige außenpolitische Flankierung und das erforderliche finanzielle Engagement verfolgt. Demgegenüber wollen Gasprom und der Kreml mit dem Bau neuer eigener Gaspipelines eine Diversifizierung europäischer Gasimporte verhindern und die EU-Abhängigkeit von Russland erhöhen. Für die EU-Staaten ist ein Zielkonflikt entstanden: Entweder werden die EU-Russland-Beziehungen weiter belastet oder die Zentralasien- und Diversifizierungsstrategie der EU wird aufs Spiel gesetzt. Die EU kann jedoch auf eine Diversifizierung ihrer Erdgasimporte aus ZAKR nicht verzichten, da (1) der Kreml Energieabhängigkeiten außenpolitisch instrumentalisiert und (2) Russland allein den prognostizierten Anstieg des europäischen Erdgasbedarfs bis 2030 nicht decken kann. Aus energie-, außen- und sicherheitspolitischen Gründen muss die EU ihre Beziehungen mit ZAKR weiter ausbauen. Die Energie(außen)politik Putins steht im auffallenden Gegensatz sowohl zur EUPolitik der Liberalisierung ihrer Energiemärkte als auch zu ihrer Nachbarschaftspolitik und Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP). Eine langfristige Energiekooperation mit Russland setzt eine konkretere Definition der eigenen strategischen Interessen in der Energieaußenpolitik der EU voraus, die sich jedoch nicht in einer 'Russia First'-Politik erschöpfen darf. Dabei sollte die Strategie der EU auf eine wirklich gleichberechtigte Energiepartnerschaft mit Moskau abzielen und dem Prinzip einer klaren Reziprozität bei der Öffnung der jeweiligen Energiemärkte folgen." (Autorenreferat)"The European Union (EU) announced an 'integrated climate and energy policy' at its 2007 Spring Summit (March 18/19). The future security of supply of the EU is supposed to be strengthened by an active diversification of the energy sources and the imports of oil and gas. Therefore, the EU's new Central Asia strategy declared on June 22 envisages intensifying the energy cooperation with Central Asia and the Caspian Region (CACR). Russia, however, is regarding this Central Asia strategy as a threat to its own geopolitical and energy interests. After the March summit, Russia has intensified energy cooperation and pipeline projects with individual EU states, Kazakhstan and Turkmenistan. This threatens EU's strategy for diversification and cooperation with Central Asia. Against this background, a self-critical examination of the EU's and Germany's energy foreign policy is necessary: Irrespective of the improvements in shaping common energy foreign relations, the German EU presidency failed to establish a common position of the EU-27 towards Russia. The lack of congruence in its energy foreign policies made it easy for Moscow to enforce the 'bilateralization' of its energy political cooperation. EU member states are supporting pipeline projects (e.g. Nabucco) that undermine Russia's monopoly over Eurasia's gas pipelines, but only with lack-luster enthusiasm. In contrast, Gazprom and the Kremlin are building new gas pipelines with the aim to prevent the diversification of European gas imports and to increase the EU's dependence on Russian energy imports and pipelines. For the EU member states, a conflict of goals has occurred: The EU's energy foreign policy will either further complicate the relations EU-Russia, or put into question the Central Asia and diversification strategy of oil and gas imports from CACR. However, the EU cannot forego diversifying its imports of natural gas from CACR because (1) the Kremlin is exploiting energy dependencies as means of foreign policy, and (2) Russia solely cannot meet the forecasted EU's natural gas demand until 2030. Furthermore, in the light of the EU's energy foreign and security interests, it has no alternative than to extend and to deepen its relations with CACR. Putin's energy foreign policy is in bold contradiction to both the EU policy of liberalizing the European gas and energy markets, its neighborhood policy and Common Foreign and Security Policy (CFSP). A more long-term energy cooperation with Russia implies a more concrete definition of EU's own strategic interests in its energy foreign policies, which, however, should not be exhausted in a 'Russia first' policy. Hence, the EU's strategy should both aim at an energy partnership with Moscow being equally entitled, and be dedicated to a distinct reciprocity in the opening of energy markets on each side." (author's abstract)},
 keywords = {EU; international relations; post-socialist country; Energieversorgung; economic dependence; Energiepolitik; energy supply; Russland; Abhängigkeit; Zielkonflikt; Russia; Energiewirtschaft; Partnerschaft; conflict of objectives; postsozialistisches Land; security policy; EU; dependence; energy policy; Sicherheitspolitik; partnership; wirtschaftliche Abhängigkeit; energy industry; internationale Beziehungen; UdSSR-Nachfolgestaat; USSR successor state}}