Show simple item record

The cultural elite in Europe: a comparative analysis of the 27 EU member states based on an evaluation of the Eurobarometer
[working paper]

dc.contributor.authorGerhards, Jürgende
dc.date.accessioned2010-06-10T13:55:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:13:20Z
dc.date.available2012-08-29T22:13:20Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11053
dc.description.abstract"Auf der Basis einer Auswertung einer Eurobarometerbefragung beschreiben wir in einem ersten Schritt die Intensität der Hochkulturnutzung der Bürger in 27 Ländern der Europäischen Union. Die Ergebnisse zeigen, dass die Partizipation an hochkulturellen Institutionen (Oper, Theater, Museen, Konzert) zusammen ein Verhaltenssyndrom bilden, so dass man von einem einheitlichen, hochulturellen Lebensstil sprechen kann. Die Analysen zeigen weiterhin, dass die Intensität der Nutzung des hochkulturellen Angebots in allen Ländern recht gering ist, bei gleichzeitiger Varianz zwischen und innerhalb der Länder. In einem zweiten Schritt versuchen wir, die Unterschiede in der Praktizierung eines hochkulturellen Lebensstils zu erklären und greifen dazu auf die Theorie von Pierre Bourdieu zurück. Die Ergebnisse zeigen, dass das institutionalisierte und inkorporierte kulturelle Kapital des Befragten und seine Berufsposition einen starken Einfluss auf seinen Lebensstil haben. Alle aus der Bourdieuschen Theorie abgeleiteten Hypothesen werden empirisch bestätigt. Die Praktizierung eines hochkulturellen Lebensstils hängt aber nicht nur von der sozialstrukturellen Lagerung der Nachfrager nach Hochkultur ab, sondern auch von der kulturellen Gelegenheitsstruktur. Ästhetische Präferenzen lassen sich besser und kostengünstiger realisieren, wenn ein Land über eine ausgebaute hochkulturelle Infrastruktur verfügt und der Befragte in der Nähe dieser Infrastruktur wohnt. Ergänzt man die Bourdieusche Theorie der Homologie von Klassenlage und Lebensstile um das Konzept der kulturellen Gelegenheitsstruktur, dann lassen sich die Ausbildung einer kulturellen Elite und auch Länderunterschiede gut erklären." [Autorenreferat]de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDie kulturelle Elite Europas: eine vergleichende Analyse der 27 Mitgliedsländer der EU auf der Grundlage einer Auswertung des Eurobarometersde
dc.title.alternativeThe cultural elite in Europe: a comparative analysis of the 27 EU member states based on an evaluation of the Eurobarometeren
dc.source.volume13de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesBerliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE)de
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozkulturelle Veranstaltungde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozcultural institutionen
dc.subject.thesozElitede
dc.subject.thesozlife styleen
dc.subject.thesozinfrastructureen
dc.subject.thesozcultural capitalen
dc.subject.thesozkulturelles Verhaltende
dc.subject.thesozcultural behavioren
dc.subject.thesozcultural systemen
dc.subject.thesozeliteen
dc.subject.thesozkulturelle Einrichtungde
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozLebensstilde
dc.subject.thesozcultural eventen
dc.subject.thesozInfrastrukturde
dc.subject.thesozkulturelles Systemde
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozkulturelles Kapitalde
dc.subject.thesozEUde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-110535de
dc.date.modified2012-03-27T15:00:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10050236
internal.identifier.thesoz10050710
internal.identifier.thesoz10047456
internal.identifier.thesoz10041709
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10050233
internal.identifier.thesoz10050227
internal.identifier.thesoz10065207
internal.identifier.thesoz10038467
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo32
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorFreie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologiede
internal.identifier.corporateeditor119de
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods3
internal.identifier.pubstatus1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record