Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Familienpolitik und die Geschlechterfrage - deutsch-französische Konvergenzen und Divergenzen
Labor market, welfare state, family policy and the gender question - Franco-German convergences and divergences
[conference proceedings]
dc.contributor.editor | Achcar, Gilbert | de |
dc.contributor.editor | Simon, Dagmar | de |
dc.contributor.editor | Veil, Mechthild | de |
dc.date.accessioned | 2010-06-10T13:52:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:23:58Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:23:58Z | |
dc.date.issued | 2005 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11030 | |
dc.description.abstract | "Das Geschlechterverhältnis ist in den letzten drei Jahrzehnten in Bewegung geraten, ausgelöst durch erhebliche Bildungsinvestitionen von Frauen und ihre weit reichende Integration in den Arbeitsmarkt. Sich zwischen Familie und Beruf entscheiden zu müssen, findet zunehmend weniger Akzeptanz. Diese gesellschaftlichen Differenzierungsprozesse spiegeln sich auch in veränderten Anforderungen an Institutionen wider, in wohlfahrtsstaatlichen Systemen sind veränderte Handlungsorientierungen und Regelungen erforderlich geworden. Tradierte Vorstellungen über geschlechtliche Arbeitsteilung und Zuständigkeiten für Betreuungsleistungen haben sich gewandelt. In einer deutsch-französisch vergleichenden Perspektive werden wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen, arbeitsmarkt- und familienpolitische Regulierungen, ihre Konstruktionsprinzipien und Prämissen unter der Geschlechterperspektive untersucht. Im Hinblick auf Konvergenzen und Divergenzen kann im Vergleich gezeigt werden, dass das deutsche Sozialstaatsmodell nach wie vor auf einem tradierten Eheleitbild - verbunden mit einem 'starken' männlichen Ernährerregime - ausgerichtet ist und sich vom französischen Modell in wesentlichen Punkten unterscheidet. Andererseits nehmen gegenüber Dritten die Divergenzen ab - im europäischen Vergleich werden in der Wohlfahrtsstaatsforschung Deutschland und Frankreich demselben Typus von Sozialversicherungsstaat zugeordnet. Divergenzen sind darüber hinaus insbesondere in den politischen Strategien zur Arbeitsmarktintegration festzustellen. Dagegen unterstützen die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Strategien der EU zunehmend konvergente Entwicklungen und gewinnen als Einflussfaktoren auf die Ausprägung von der nationalstaatlichen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik an Bedeutung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gilbert Achcar, Dagmar Simon, Mechthild Veil: Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Familienpolitik und die Geschlechterfrage - deutsch-französische Konvergenzen und Divergenzen (5-10); Anne Salles: Familienpolitische Hilfen zur Arbeitsmarktintegration von Müttern - ein deutsch-französischer Vergleich (11-26); Danièle Kergoat: Debatten zur geschlechtlichen Arbeitsteilung in Frankreich (27-36); Helena Hirata: Überlegungen zur "Vereinbarkeit" von Familie und Beruf - ein Versuch, das Terrain zu sondieren (37-46); Nicky Le Feuvre: Zur Feminisierung von Berufen in vergleichender Perspektive (47-62); Petra Beckmann: EU-Beschäftigungsziele und Geschlechtergerechtigkeit - passt das zusammen? (63-76); Danielle Chabaud-Rychter: Beziehungen zwischen Technik und Geschlecht (77-88); Mechthild Veil: Geschlechterbeziehungen im deutsch-französischen Vergleich - ein Blick auf Familien- und Arbeitsmarktpolitik (89-100). | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Familienpolitik und die Geschlechterfrage - deutsch-französische Konvergenzen und Divergenzen | de |
dc.title.alternative | Labor market, welfare state, family policy and the gender question - Franco-German convergences and divergences | en |
dc.identifier.url | http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/p05-007.pdf | de |
dc.source.volume | 2005-007 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung | de |
dc.subject.classoz | Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior | en |
dc.subject.classoz | Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik | de |
dc.subject.classoz | Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik | de |
dc.subject.classoz | Frauen- und Geschlechterforschung | de |
dc.subject.classoz | Basic Research, General Concepts and History of Social Policy | en |
dc.subject.classoz | Familiensoziologie, Sexualsoziologie | de |
dc.subject.classoz | Labor Market Policy | en |
dc.subject.classoz | Arbeitsmarktpolitik | de |
dc.subject.classoz | Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly | en |
dc.subject.classoz | Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies | en |
dc.subject.thesoz | women's employment | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | gender relations | en |
dc.subject.thesoz | Betreuung | de |
dc.subject.thesoz | Familienpolitik | de |
dc.subject.thesoz | Sozialstaat | de |
dc.subject.thesoz | gender role | en |
dc.subject.thesoz | social welfare state | en |
dc.subject.thesoz | Familie-Beruf | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | work-family balance | en |
dc.subject.thesoz | Geschlechtsrolle | de |
dc.subject.thesoz | Geschlecht | de |
dc.subject.thesoz | Handlungsorientierung | de |
dc.subject.thesoz | Kind | de |
dc.subject.thesoz | berufliche Integration | de |
dc.subject.thesoz | occupational integration | en |
dc.subject.thesoz | soziale Gerechtigkeit | de |
dc.subject.thesoz | labor market policy | en |
dc.subject.thesoz | European social policy | en |
dc.subject.thesoz | family policy | en |
dc.subject.thesoz | berufstätige Frau | de |
dc.subject.thesoz | Wohlfahrtsstaat | de |
dc.subject.thesoz | labor market | en |
dc.subject.thesoz | Arbeitsmarkt | de |
dc.subject.thesoz | gender | en |
dc.subject.thesoz | social policy | en |
dc.subject.thesoz | care | en |
dc.subject.thesoz | welfare state | en |
dc.subject.thesoz | France | en |
dc.subject.thesoz | Arbeitsmarktpolitik | de |
dc.subject.thesoz | social justice | en |
dc.subject.thesoz | Technik | de |
dc.subject.thesoz | working woman | en |
dc.subject.thesoz | Frankreich | de |
dc.subject.thesoz | Geschlechterverhältnis | de |
dc.subject.thesoz | child | en |
dc.subject.thesoz | engineering | en |
dc.subject.thesoz | action orientation | en |
dc.subject.thesoz | europäische Sozialpolitik | de |
dc.subject.thesoz | Frauenerwerbstätigkeit | de |
dc.subject.thesoz | Sozialpolitik | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-110309 | de |
dc.date.modified | 2010-06-16T11:33:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.greylit | t | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | USB Köln | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10068281 | |
internal.identifier.thesoz | 10034879 | |
internal.identifier.thesoz | 10046311 | |
internal.identifier.thesoz | 10034597 | |
internal.identifier.thesoz | 10058469 | |
internal.identifier.thesoz | 10045055 | |
internal.identifier.thesoz | 10040791 | |
internal.identifier.thesoz | 10035199 | |
internal.identifier.thesoz | 10044127 | |
internal.identifier.thesoz | 10045224 | |
internal.identifier.thesoz | 10035623 | |
internal.identifier.thesoz | 10058490 | |
internal.identifier.thesoz | 10064589 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10036425 | |
internal.identifier.thesoz | 10038632 | |
internal.identifier.thesoz | 10043309 | |
internal.identifier.thesoz | 10036392 | |
internal.identifier.thesoz | 10038299 | |
internal.identifier.thesoz | 10058491 | |
internal.identifier.thesoz | 10036537 | |
dc.type.stock | collection | de |
dc.type.document | Konferenzband | de |
dc.type.document | conference proceedings | en |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 106 | |
internal.identifier.classoz | 11001 | |
internal.identifier.classoz | 10209 | |
internal.identifier.classoz | 20200 | |
internal.identifier.classoz | 11007 | |
internal.identifier.classoz | 20103 | |
internal.identifier.document | 15 | |
dc.contributor.corporateeditor | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH | de |
internal.identifier.corporateeditor | 381 | de |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.subject.methods | anwendungsorientiert | de |
dc.subject.methods | applied research | en |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 1 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.series | 155 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior -
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
Basic Research, General Concepts and History of Social Policy -
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly -
Arbeitsmarktpolitik
Labor Market Policy -
Frauen- und Geschlechterforschung
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies