SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(117.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110180

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

First line supervision without any supervisor: what do workers think about groupwork? Anthropological fieldwork at Volkswagen Hannover

Überwachung ohne Überwacher. Was denken Arbeiter über Gruppenarbeit? Anthropologische Feldarbeit bei Volkswagen Hannover.
[Konferenzbeitrag]

Corteel, Delphine

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Gruppenarbeit ist eine für die deutsche Automobilindustrie typische Form der Arbeitsorganisation, die maßgeblich von Gewerkschaftsideen beeinflusst wurde. Aus Sicht der Geschäftsleitungen und Gewerkschaften stellt Gruppenarbeit insofern eine radikale Innovation dar, als dass sowohl die Grundsätze d... mehr

"Gruppenarbeit ist eine für die deutsche Automobilindustrie typische Form der Arbeitsorganisation, die maßgeblich von Gewerkschaftsideen beeinflusst wurde. Aus Sicht der Geschäftsleitungen und Gewerkschaften stellt Gruppenarbeit insofern eine radikale Innovation dar, als dass sowohl die Grundsätze der tayloristischen Arbeitsorganisation in Frage gestellt werden sowie die Bedeutung der Arbeit, die von den Arbeitern geleistet wird. Allerdings stellte sich bei Interviews mit Volkswagen in Hannover heraus, dass die Arbeiter eine völlig andere Auffassung von Arbeitsorganisation und ihren Auswirkungen haben. Die spezifische Vorstellung der Arbeiter widerspricht sogar dem eigentlichen Begriff der 'Gruppenarbeit'. Sie nehmen eine strikte Trennung vor zwischen der Gruppe einerseits (der singulären unteren Managementebene, auf der Basis einer neuen normativen Anordnung) und der Arbeit andererseits (deren Bedeutung trotz Verwirklichung der neuen Arbeitsorganisation unverändert bleibt)." (Autorenreferat)... weniger


"'Groupwork' is a particular form of work organisation typical for German factories that has been strongly influenced by union views. Management and trade unions present it as a radical innovation that calls into question the principles of the former Taylorist organisation on the one hand, and the m... mehr

"'Groupwork' is a particular form of work organisation typical for German factories that has been strongly influenced by union views. Management and trade unions present it as a radical innovation that calls into question the principles of the former Taylorist organisation on the one hand, and the meaning of production workers' work on the other hand. The workers the author interviewed at Volkswagen in Hannover actually develop a different analysis of the new work organisation and of its outcome. Their original understanding invalidates the appellation of 'groupwork' itself. They strictly separate the group: singular form of first-line supervision based on a new normative framework, and the work: the meaning of which has remained unchanged despite the implementation of the new organisation." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Auswirkung; Kraftfahrzeugindustrie; Niedersachsen; Arbeiter; Gruppenarbeit; Arbeitsorganisation; Meinung

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
18 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung, 01-301

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.