SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(258.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-110160

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Integration durch Argumentieren: aus dem Innenleben deliberativer Verfahren

Social integration through argumentation: from the inner life of deliberative processes
[Vortrag]

Daele, Wolfgang van den

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Das Thema des vorliegenden Beitrages ist "Soziale Integration durch Argumentieren", man kann auch sagen: "Konfliktlösung durch Rationalität". Argumentationen verkörpern formale Rationalität, insofern sie Behauptungen, Ansprüche, Entscheidungen unter Begründungszwang setzen und in Prozesse der Prüfun... mehr

Das Thema des vorliegenden Beitrages ist "Soziale Integration durch Argumentieren", man kann auch sagen: "Konfliktlösung durch Rationalität". Argumentationen verkörpern formale Rationalität, insofern sie Behauptungen, Ansprüche, Entscheidungen unter Begründungszwang setzen und in Prozesse der Prüfung von Begründungen verwickeln; insoweit geht es um rationale Verfahren. Sie zielen auf Wertrationalität, indem sie Gründe mobilisieren, die allgemeine Geltung beanspruchen können, weil man sie qua Einsicht akzeptieren muss, etwa als kognitiv wahr oder moralisch richtig; insoweit geht es um rationale Inhalte. Der Autor zeigt an drei Beispielen, dass Rationalität als Medium der Verständigung funktioniert. Er zeigt auch, dass der zwanglose Zwang der Argumente im Diskurs tatsächlich dazu führen kann, dass die Positionen streitender Parteien sich annähern und in Richtung auf ein reflexives Überlegungsgleichgewicht konvergieren, das sich als Konfliktlösung anbietet. Die Beispiele stammen aus zwei Projekten einer Abteilung, in denen zu aktuellen politischen Konflikten repräsentative, das Konfliktfeld sozial und sachlich abdeckende, diskursive Verfahren eingerichtet, moderiert und ausgewertet wurden. Im ersten Projekt waren die Risiken transgener, also gentechnisch veränderter Pflanzen ein zentrales Thema, im zweiten die Legitimität von Patenten auf Medikamente, die in armen Ländern der Dritten Welt benötigt werden, etwa AIDS-Medikamente. Die sozialwissenschaftliche Analyse zielte auf die Rationalisierungsleistungen von Diskursen. Bringen Argumentationen Rationalität zur Geltung? Über welche Mechanismen? (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rationalität; Verständnis; Konflikt; soziale Integration; Mediation; Konfliktregelung; Konfliktlösung; Argumentation

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
20 S.

Schriftenreihe
WZB-Vorlesungen, 15

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.