SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.054 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-109914

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Politik mit wachen Sinnen betreiben": zur Erinnerung an Karl W. Deutsch

"Pursue policy with alert senses": in memory of Karl W. Deutsch
[Sammelwerk]

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Karl W. Deutsch gehört zu den großen Gestalten der internationalen Politik- und Gesellschaftswissenschaften des 20. Jahrhunderts. Zehn Jahre - von 1977 bis 1987 - war er Direktor am damaligen Internationalen Institut für Vergleichende Gesellschaftsforschung des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) un... mehr

"Karl W. Deutsch gehört zu den großen Gestalten der internationalen Politik- und Gesellschaftswissenschaften des 20. Jahrhunderts. Zehn Jahre - von 1977 bis 1987 - war er Direktor am damaligen Internationalen Institut für Vergleichende Gesellschaftsforschung des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) und Forschungsprofessor beim WZB-Präsidenten. Volker Hauff, seinerzeit Vorsitzender des WZB-Kuratoriums, gelang es, ihn nach Berlin zu holen. Dies war ein Glücksfall für das WZB. Ein in der Grundlagenforschung international ausgewiesener Sozialwissenschaftler, dessen Forschungen auf beiden Seiten des Atlantiks weit in die Praxis ausstrahlten, bereicherte das noch im Aufbau befindliche und von den Universitäten damals mit einigem Argwohn betrachtete WZB. Eine eindrucksvolle Wissenschaftlerbiographie verband sich für ein Jahrzehnt mit der Entwicklungsgeschichte des WZB. Das WZB wurde zu einem Platz, der die Analyse der internationalen Politik mit der Erforschung gesellschaftlicher Veränderungen im Innern des Staates verknüpfte und die Gegenwart mit Bezug auf Vergangenheit und Zukunft thematisierte. Karl W. Deutsch trug erheblich dazu bei, dass das WZB als Ort innovativer Forschung an Ansehen gewann und seither als wohletablierte Forschungsinstitution gelten kann. Im Jahre 2002 gab es zwei Gedenktage, die an Karl W. Deutsch erinnern: Vor 90 Jahren, am 21. Juli 1912, wurde er in Prag geboren; vor zehn Jahren, am 1. November 1992, ist er in Cambridge, Massachusetts, gestorben. Auf einer Veranstaltung am 9. Dezember 2002, die das WZB und der Verein der Freunde und Förderer des WZB e.V. ausrichteten, würdigten Volker Hauff, Dieter Senghaas und Charles L. Taylor Stationen des Lebens von Karl W. Deutsch und sein Wirken als Forscher, Lehrer und Mittler zwischen Wissenschaft und Praxis." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Volker Hauff: Rückkehr aus der neuen Heimat (5-9); Dieter Senghaas: Politik mit wachen Sinnen betreiben! Eine Erinnerung an Karl W. Deutsch (1912-1992) (11-25); Charles Lewis Taylor: Karl W. Deutsch - testing great ideas against the real world: concepts and theories grounded firmly in data (26-33).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Gesellschaftswissenschaft; Soziologie; Politikwissenschaft

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
praktisch-informativ

Freie Schlagwörter
Deutsch, K.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
WZB-Vorlesungen, 4

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.