SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(923.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-109858

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Differenzierung und Integration: die Entwicklung des Gesundheitssystems in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland

Between differentiation and integration: development of the health care delivery system in the Netherlands and the Federal Republic of Germany
[Dissertation]

Hartmann, Anja K.

Abstract

Die Verfasserin legt eine schwerpunktmäßig theoretisch argumentierende Analyse vor, die zunächst die wesentlichen Merkmale des Gesundheitssystems aus der Sicht verschiedener Differenzierungsansätze skizziert. Es schließt sich eine kurze Bestandsaufnahme der Gesundheitssektoren in den Niederlanden un... mehr

Die Verfasserin legt eine schwerpunktmäßig theoretisch argumentierende Analyse vor, die zunächst die wesentlichen Merkmale des Gesundheitssystems aus der Sicht verschiedener Differenzierungsansätze skizziert. Es schließt sich eine kurze Bestandsaufnahme der Gesundheitssektoren in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland an. Unter Rückgriff auf wohlfahrtstheoretische Ansätze wird dann für beide Länder die Entwicklung des Wohlfahrtsstaats nachgezeichnet, der als zwischen dem Gesundheitswesen und den anderen gesellschaftlichen Teilsystemen vermittelnde Interpenetrationszone begriffen wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Verfasserin mit Steuerung und Selbststeuerung im Gesundheitswesen, wobei reformpolitische Maßnahmen in beiden Ländern im Vordergrund stehen. Modernisierungsstrategien im Versorgungssektor wie Kooperation, Patientenorientierung, Qualitätsmanagement, Einsatz neuer Medien und Public Health werden als Formen der Interpenetration auf organisatorischer Ebene behandelt, die auf die Zunahme systemfremder Elemente im Sinne eines Wohlfahrtspluralismus deuten. Abschließend werden Beschäftigungs- und Wachstumstendenzen des Gesundheitswesens erörtert, wobei ebenfalls an die Interpenetrationsthese angeknüpft wird. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Gesundheitswesen; Beschäftigungsentwicklung; Reformpolitik; soziale Integration; Gesundheitspolitik; Reform; internationaler Vergleich; soziale Differenzierung; Wohlfahrtsstaat; Niederlande

Klassifikation
Medizinsoziologie
Gesundheitspolitik

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Bochum

Seitenangabe
312 S.

Status
Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.