SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(167.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-109813

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Innovation in low-tech-considerations based on a few case studies in eleven European countries

Innovation in Low-Tech - Überlegungen basierend auf Fallstudien in elf europäischen Ländern
[Forschungsbericht]

Bender, Gerd

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Soziologie Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie

Abstract

Der Beitrag befasst sich aus techniksoziologischer Sicht mit dem Aspekt der Innovation in Low-tech-Industrien. In das Thema einführend erfolgt zunächst eine Erörterung des so genannten linearen Modells, wonach sich das Fundament technologischer Innovationen in drei Phasen unterteilen lässt: Die Basi... mehr

Der Beitrag befasst sich aus techniksoziologischer Sicht mit dem Aspekt der Innovation in Low-tech-Industrien. In das Thema einführend erfolgt zunächst eine Erörterung des so genannten linearen Modells, wonach sich das Fundament technologischer Innovationen in drei Phasen unterteilen lässt: Die Basisforschung, die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse sowie die Entwicklung und Implementierung technischer Prozeduren. Dieser Annahme hält der Autor eine Konzeptionalisierung von nicht-wissenschaftlich basierter Innovation entgegen. Im Rahmen der entsprechenden Argumentationslinie wird eingangs auch der Schlüsselbegriff 'Innovation' näher bestimmt. Das empirische Fundament der Ausführungen bilden die Ergebnisse einer Reihe von Fallstudien aus elf europäischen Ländern, die einem europäischen Forschungsprojekt zu Low-tech-Industrien (PILOT) entstammen. Hierbei gliedern sich die Erkenntnisse und ihre Diskussion in die folgenden Aspekte: (1) Innovationshäufigkeit, (2) die Relevanz der formalen Forschung und Entwicklung, (3) Verbindung zwischen Produkt- und Prozessinnovation, (4) der formalisierte Grad von Innovation und damit zusammenhängende Aktivitäten sowie (5) das Ausmaß der Relevanz von Wissen und Kompetenz für die Innovation. In einer abschließenden Schlussfolgerung wird im Hinblick auf die Analyse nicht-wissenschaftlicher Innovationsprozesse insbesondere auf die Form und den Umfang der Verbindung von Wissen und den Akteuren hingewiesen. (ICG2)... weniger


It would certainly be absurd to deny the relevance of high-tech industries for countries such as the members of the European Union. But one implicit basic assumption of the policy concept just outlined is rather problematic nevertheless. Namely the hypothesis that the ultimate source for innovation ... mehr

It would certainly be absurd to deny the relevance of high-tech industries for countries such as the members of the European Union. But one implicit basic assumption of the policy concept just outlined is rather problematic nevertheless. Namely the hypothesis that the ultimate source for innovation is scientific research and high-technology. This idea is disturbingly close to the linear Model criticised above. It simply overlooks that a good share of technical innovations are not triggered by new scientific findings - persumably the majority of innovations. [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Produkt; Innovation; Innovationsforschung; Forschung und Entwicklung; technischer Fortschritt; Europa; Unternehmen; Technologie; Produktgestaltung; technische Entwicklung; Kompetenz; Innovationsträger; Wissen; Innovationspotential

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Dortmund

Seitenangabe
16 S.

Schriftenreihe
Soziologische Arbeitspapiere, 6

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.