SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(207.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-107155

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Ambivalenz des Populärjournalismus in Senegal: strategische Aneignung und mediale Repräsentation der Hausmädchen

The ambivalence of popular journalism in Senegal: strategic appropriation and medial representation of maids
[Zeitschriftenartikel]

Wittmann, Frank

Abstract

'In den letzten Jahren sind die Cultural Studies in den deutschsprachigen Humanwissenschaften verstärkt rezipiert worden. Es fällt jedoch auf, dass Forschungen in und über Afrika deutlich unterrepräsentiert sind. Dies kann zumindest nicht an mangelnder Relevanz oder am Fehlen geeigneter Untersuchung... mehr

'In den letzten Jahren sind die Cultural Studies in den deutschsprachigen Humanwissenschaften verstärkt rezipiert worden. Es fällt jedoch auf, dass Forschungen in und über Afrika deutlich unterrepräsentiert sind. Dies kann zumindest nicht an mangelnder Relevanz oder am Fehlen geeigneter Untersuchungsgegenstände liegen, bietet doch insbesondere das urbane Afrika ein immenses Reservoir an populärkulturellen Medien und Praktiken an. Ein herausragendes Beispiel im westafrikanischen Senegal sind Presseberichte über die Hausmädchen, die mit Geschichten von Sex and Crime von sich reden machen. Der vorliegende Artikel geht in der Tradition der Aneignungsstudien aus den Cultural Studies der Forschungsfrage nach, ob und wie sich die senegalesischen Hausmädchen die Populärpresse aneignen und wie sie die Auswirkungen auf ihr Ansehen und ihren Berufsalltag einschätzen. Die qualitativen Interviews fokussieren das Selbstverständnis der senegalesischen Hausmädchen: Halten sie die berichteten Geschichten überhaupt für wahr oder von einem sensationsgierigen Boulevardjournalismus erfunden? Decken sich die im Arbeitsalltag auftauchenden Probleme der Hausmädchen mit der journalistischen Agenda? Nimmt das Ansehen des Berufsstandes durch die reißerische Berichterstattung Schaden? Zum Abschluss des Artikels werden die verschiedenen Argumentationsfäden zusammengeführt und erörtert, welches Erkenntnispotential eine verstärkte Berücksichtigung von westafrikanischen Massenmedien im Rahmen der Cultural Studies bereitstellt.' (Autorenreferat)... weniger


'Cultural Studies have been increasingly accepted in recent years in German speaking humanities. However, it is dear that research in and about Africa is significantly underrepresented. This inadequacy cannot be ascribed to a lack of relevance or adequate subjects; an the contrary, urban Africa offe... mehr

'Cultural Studies have been increasingly accepted in recent years in German speaking humanities. However, it is dear that research in and about Africa is significantly underrepresented. This inadequacy cannot be ascribed to a lack of relevance or adequate subjects; an the contrary, urban Africa offers a vast reservoir of popular cultural media and practices. Press reports an female domestic workers in Senegal who make a name for themselves with stories an Sex and Crime are an obvious example for this thesis. The research objective of this article which Stands in the tradition of appropriation Studies within the context of Cultural Studies is the question whether, and in which manner, Senegalese female domestic workers appropriate the popular press and in which way they assess its effects an their reputations and everyday Professional lives. The qualitative Interviews focus an the self-conception of Senegalese female domestic workers: Do they consider the reported stories as authentic or rather as an Invention of a Sensation-craving tabloid press? Is there a congruence between the everyday work Problems of female domestic workers and the journalistic agenda? Is the Image of the Profession of the female domestic worker damaged by this lurid reporting? The concluding section of the article brings together the various threads of the argument by discussing the question of what effect a greater consideration of West African mass media would have in the context of Cultural Studies.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufsstand; Hausangestellte; Frau; Massenmedien; Afrika südlich der Sahara; Boulevardpresse; Berufsbild; Presse; Afrika; Auswirkung; Berichterstattung; Rezeption; Entwicklungsland; Sensationsjournalismus; Senegal; Westafrika; frankophones Afrika

Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Medieninhalte, Aussagenforschung

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie; empirisch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 153-172

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 38 (2003) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.