SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(147.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105437

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'We don't want equality, we want to be given our rights': Muslim women negotiating global development concepts in Senegal

'Wir wollen keine Gleichheit, wir wollen unser Recht': Musliminnen in Senegal verhandeln globale Entwicklungskonzepte
[Zeitschriftenartikel]

Sieveking, Nadine

Abstract

'Der Artikel analysiert, wie Frauenorganisationen im Senegal sich globale Entwicklungskonzepte aneignen und deren Bedeutung unter Bezug auf lokale Diskurse und Praktiken aushandeln. Er basiert auf einer Fallstudie zu einer NRO-Kampagne zur Reform des nationalen Familienrechts, die auf Frauenrechte u... mehr

'Der Artikel analysiert, wie Frauenorganisationen im Senegal sich globale Entwicklungskonzepte aneignen und deren Bedeutung unter Bezug auf lokale Diskurse und Praktiken aushandeln. Er basiert auf einer Fallstudie zu einer NRO-Kampagne zur Reform des nationalen Familienrechts, die auf Frauenrechte und Geschlechtergleichheit fokussiert. Das spannungsgeladene Verhältnis zwischen westlich dominierten Entwicklungsdiskursen und der offiziellen Frauenförderpolitik des säkularen Staates einerseits und den Normen der lokalen muslimischen Gesellschaft andererseits spiegelt die komplexe Dynamik von Glokalisierungsprozessen. Indem die Autorin die Handlungsstrategien von Frauenorganisationen auf lokaler Ebene und den Aspekt der Handlungsmacht hervorhebt, stellt sie das verbreitete Stereotyp der 'verletzlichen' unterdrückten Frau in der muslimischen Gesellschaft in Frage.' (Autorenreferat)... weniger


'The article shows how global development concepts are appropriated by women's organisations in Senegal and how their meaning is negotiated with respect to local discourses and practices. It is based on a case study of an NGO campaign for a reform of the national family law, focussing on the concept... mehr

'The article shows how global development concepts are appropriated by women's organisations in Senegal and how their meaning is negotiated with respect to local discourses and practices. It is based on a case study of an NGO campaign for a reform of the national family law, focussing on the concepts of women's rights and gender equality. The tense relationship between Western dominated development discourses and the official politics of women's advancement, as represented by the secular state on the one side, and the norms of local Muslim society on the other, reflect the complex dynamics of glocalisation. Focussing on the strategies of women's organisations on the local level, the aspect of agency is highlighted, questioning thereby the widespread stereotype of the 'vulnerability' of women within Muslim society.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frau; Afrika südlich der Sahara; Islam; Entwicklungsmodell; Frauenpolitik; Familienrecht; Frauenorganisation; Muslim; Afrika; Familie; Entwicklungsland; Frauenförderung; Senegal; islamische Gesellschaft; Westafrika; frankophones Afrika

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 29-48

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 42 (2007) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.