SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(163.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105406

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Conflict mediation in decolonisation: Namibia's transition to independence

Konfliktvermittlung in der Entkolonialisierung: Namibias Weg in die Unabhängigkeit
[Zeitschriftenartikel]

Melber, Henning
Saunders, Christopher

Abstract

'In Namibia wurde ein langwieriger Konflikt erfolgreich durch einen Vermittlungsprozess gelöst, der die Möglichkeit eröffnete, dass eine faktische Kolonie durch eine international überwachte Wahl zu einem souveränen Staat werden konnte. Die Autoren des vorliegenden Beitrags betrachten das wechselsei... mehr

'In Namibia wurde ein langwieriger Konflikt erfolgreich durch einen Vermittlungsprozess gelöst, der die Möglichkeit eröffnete, dass eine faktische Kolonie durch eine international überwachte Wahl zu einem souveränen Staat werden konnte. Die Autoren des vorliegenden Beitrags betrachten das wechselseitige Verhältnis zwischen dem Vermittlungsprozess und der Dekolonisation in diesem speziellen Fall, der zwar in vielerlei Hinsicht Besonderheiten aufweist, aber dennoch einige generelle Schlussfolgerungen zulässt. Sie vermitteln die fallweise Anwendung vertrauensbildender Maßnahmen, die unterschiedlichen Methoden von Vermittlergruppen, Druck auszuüben, und wie wichtig es war, dass alle beteiligten Konfliktparteien den Verlauf als von ihnen selbst bestimmt ansehen konnten.' (Autorenreferat)... weniger


'A long conflict in Namibia was resolved successfully by a mediation process that enabled a de facto colony to become a sovereign state via an internationally supervised election. This article reconsiders the relationship between conflict mediation and decolonisation in this particular case, which, ... mehr

'A long conflict in Namibia was resolved successfully by a mediation process that enabled a de facto colony to become a sovereign state via an internationally supervised election. This article reconsiders the relationship between conflict mediation and decolonisation in this particular case, which, while in many ways sui generis, nevertheless permits us to extract some general lessons. The authors show how case confidence-building measures were applied, how mediating agencies used different pressures, and how important it was that all the parties to the conflict 'owned' the process.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entkolonialisierung; südliches Afrika; Konfliktbewältigung; Namibia; Afrika südlich der Sahara; Mediation; politische Unabhängigkeit; Entwicklungsland; Afrika

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 73-94

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 42 (2007) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.