Endnote export

 

%T Zwischen Ablehnung und Affirmation: Ostdeutschland und der Streit um Identitätspolitik
%A Ramin, Lucas von
%J ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie
%N 1
%P 93-116
%V 16
%D 2025
%K Identitätspolitik; Marginalisierung; Ostdeutschland
%@ 2196-2103
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-105162-8
%X Die Diskussion um den gesellschaftlichen Mehrwert von Identitätspolitik gehört zu den zentralen politischen Debatten der letzten Jahre. Identitätspolitik steht dabei im Spannungsfeld zwischen legitimen Anerkennungskämpfen benachteiligter Gruppen und der Warnung vor einem Zerfall des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch die Fragmentierung in einzelne Gruppenzugehörigkeiten. Besonders deutlich wird dieses Spannungsfeld an einem spezifischen Identitätsbildungsprozess, der in der Debatte oft nur am Rande behandelt wird: der Frage nach einer ostdeutschen Identität. Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Konzept der Identitätspolitik und untersucht seine Bedeutung im Kontext von Emanzipations- und Demokratisierungsprozessen. Dabei werden zentrale Kritikpunkte wie der Essentialismus- und der Kulturalismusvorwurf diskutiert. Darüber hinaus wird das Konzept einer demokratischen Identitätspolitik am Fallbeispiel Ostdeutschland kritisch hinterfragt. Auf der Grundlage einer Hermeneutik der Marginalisierung des Ostens und der damit verbundenen Identitätspolitiken, die durch empirische Studien untermauert wird, soll diskutiert werden, inwiefern der Anspruch auf politische Emanzipation und Ermächtigung haltbar ist.
%X The discussion about the added value of identity politics has been one of the central political debates of recent years. Identity politics is caught between legitimate struggles for recognition of disadvantaged groups and the warnings of a break-up of social cohesion through fragmentation into individual group affiliations. This tension is particularly evident in a specific process of identity formation that is often only marginally addressed in the debate: the question of an East German identity. This article sheds light on the concept of identity politics and examines its significance in the context of emancipation and democratization processes. Key points of criticism, such as the accusations of essentialism and culturalism, are discussed. In addition, the concept of democratic identity politics is critically examined using Eastern Germany as a case study. On the basis of a hermeneutics of the marginalization of the East and the associated identity politics, supported by empirical studies, the article discusses whether the claim to political emancipation and empowerment is sustainable.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info