Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorBecker, Matthiasde
dc.contributor.editorDreher, Ralphde
dc.contributor.editorFrenz, Martinde
dc.contributor.editorWindelband, Larsde
dc.date.accessioned2025-09-22T10:34:27Z
dc.date.available2025-09-22T10:34:27Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.isbn978-3-7639-7811-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104983
dc.description.abstractDer vorliegende Sammelband dokumentiert die 23. gtw-Herbstkonferenz, die am 10. und 11. Oktober 2024 an der Universität Siegen stattfand. Unter dem Leitthema "Lern- und Arbeitsprozesse für die Transformation gewerblich-technischer Facharbeit" versammelt die Publikation über 20 wissenschaftliche Beiträge der gewerblich-technischen Wissenschaft und ihrer Didaktik (gtw), die sich mit den tiefgreifenden Wandlungsprozessen in der gewerblich-technischen Facharbeit, der Berufsbildung und der Lehrerbildung auseinandersetzen. Im Zentrum stehen Herausforderungen und Chancen, die u.a. durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz entstehen - drei Megatrends, die die berufliche Bildung grundlegend verändern. Die Beiträge spiegeln sowohl (berufs)wissenschaftliche Analysen als auch praxisorientierte Konzepte wider und sind in vier thematische Bereiche gegliedert: (1) Berufsgestaltung und Qualifizierungsansätze, (2) Nachhaltigkeit und Energiewende, (3) Digitale Transformation und (4) Bildungspersonal. Der erste Bereich beleuchtet Strukturfragen der Berufsbildung, neue Berufslaufbahnkonzepte und Qualifizierungsansätze, etwa im Kontext der Metall- und Elektroberufe oder der Mikro- und Nanotechnologie. Der zweite Bereich widmet sich der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und analysiert u.a. die Qualifizierungsanforderungen in der Batteriezellenproduktion. Im dritten Teil werden didaktische und organisationale Konzepte zur digitalen Transformation vorgestellt - mit Fokus auf KI-gestützte Lernumgebungen und deren Integration in Bildungssysteme. Im vierten Bereich rückt das Bildungspersonal in den Fokus, das als Schlüsselakteur der Transformation gilt. Der Tagungsort Siegen - insbesondere der Campus Buschhütten - steht beispielhaft für innovative Lernorte, an denen Forschende, Lehrende und Lernende gemeinsam Transformationsprozesse gestalten. Die Publikation bietet fundierte Impulse zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung und versteht sich als Beitrag zur wissenschaftlichen und praktischen Diskussion im Feld der gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherBBNE; Berufswissenschaft; Bildungspersonal; Transformation; gewerblich-technische Facharbeitde
dc.titleLern- und Arbeitsprozesse im Wandel: Transformation gewerblich-technischer Facharbeit und Berufsbildungde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume87de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesBerufsbildung, Arbeit und Innovation
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.thesozBerufsbildungde
dc.subject.thesozvocational educationen
dc.subject.thesozgewerblich-technischer Berufde
dc.subject.thesozvocational/technical occupationen
dc.subject.thesozDidaktikde
dc.subject.thesozdidacticsen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozkünstliche Intelligenzde
dc.subject.thesozartificial intelligenceen
dc.subject.thesozBerufspädagogikde
dc.subject.thesozvocational pedagogicsen
dc.subject.thesozLehrerbildungde
dc.subject.thesozteacher trainingen
dc.subject.thesozQualifikationsanforderungende
dc.subject.thesozqualification requirementsen
dc.subject.thesozberufliche Weiterbildungde
dc.subject.thesozadvanced vocational educationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-104983-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037053
internal.identifier.thesoz10043090
internal.identifier.thesoz10041018
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10043031
internal.identifier.thesoz10038564
internal.identifier.thesoz10050807
internal.identifier.thesoz10055785
internal.identifier.thesoz10038334
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo343de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.document24
dc.source.conferencegtw-Herbstkonferenz "Lern- und Arbeitsprozesse für die Transformation gewerblich-technischer Facharbeit"de
dc.event.citySiegende
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/9783763978113de
dc.date.conference2024de
dc.source.conferencenumber23de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series684
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/8513


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record