Bibtex export

 

@article{ Cerny2025,
 title = {Die Kolonialmacht Österreich-Ungarn und ihre kolonialen Praktiken - am quellengestützten Beispiel der Zurschaustellung von Menschen in Salzburg},
 author = {Cerny, Doreen and Windischbauer, Elfriede},
 journal = {Politisches Lernen},
 number = {1-2},
 pages = {46-55},
 volume = {43},
 year = {2025},
 issn = {2750-1965},
 doi = {https://doi.org/10.3224/pl.v43i1-2.10},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104962-0},
 abstract = {In diesem Beitrag erfolgt eine Auseinandersetzung mit einigen Aspekten der kolonialen Vergangenheit Österreich-Ungarns. Die Autorinnen zeigen zunächst auf, warum Österreich-Ungarn als Kolonialmacht verstanden werden kann (Kap.1-2) und stellen danach Praktiken der Zurschaustellung kolonisierter Menschen dar (Kap. 3-4). Danach entwickelt Elfriede Windischbauer am Beispiel der Zurschaustellung von Menschen in Salzburg Material für den Unterricht (Kap. 5). Die untersuchten Quellen stehen stellvertretend für eine koloniale Praktik, die weit über den geographischen Raum Salzburg und Österreich-Ungarn hinweist.},
 keywords = {Österreich-Ungarn; Austria-Hungary; Kolonialismus; colonialism; Ausstellung; exhibition; 19. Jahrhundert; nineteenth century; 20. Jahrhundert; twentieth century; Rassismus; racism; kollektives Gedächtnis; collective memory; Erinnerung; reminiscence; politische Bildung; political education; Unterrichtsmaterial; teaching materials}}