Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.60683/36tq-z918
Exports for your reference manager
Grenzenlose Katastrophen - Herausforderungen und Chancen des Katastrophenschutzes in Grenzregionen am Beispiel der Feuerwehr im Saarland und im Département Moselle
Crisis without borders - challenges and chances in civil protection in transborder areas as demonstrated at the fire brigades of Saarland and Moselle
[collection article]
This document is a part of the following document:
Beyond borders: Zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume
Corporate Editor
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract Ziel des Beitrags ist es, vor dem Hintergrund von immer relevanter werdenden Sicherheitsrisiken den Katastrophenschutz in Grenzregionen genauer zu betrachten. Dabei soll geklärt werden, welche formellen und informellen Rahmenbedingungen auf die Einsatzkräfte im deutsch-französischen Grenzraum wirken... view more
Ziel des Beitrags ist es, vor dem Hintergrund von immer relevanter werdenden Sicherheitsrisiken den Katastrophenschutz in Grenzregionen genauer zu betrachten. Dabei soll geklärt werden, welche formellen und informellen Rahmenbedingungen auf die Einsatzkräfte im deutsch-französischen Grenzraum wirken und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Im Zuge dessen wurden neben einer theoretischen Betrachtung des Grenzraumes und seiner rechtlichen und gesellschaftlichen Verflechtungen Expert:inneninterviews mit Beteiligten der Feuerwehren im Saarland und im Departement Moselle geführt. Dabei wurde ersichtlich, dass auf einer informellen Ebene eine zuverlässige und pragmatische Form der Zusammenarbeit existiert. Gleichzeitig ist die Arbeit der Einsatzkräfte wenig rechtssicher formalisiert und institutionell abgesichert. Somit kann zwar in einem Einsatzfall auf die Hilfe des Nachbarn gezählt werden. Schon bestehende Hürden, insbesondere in der Sprache, könnten sich in Zukunft jedoch zu größeren Herausforderungen entwickeln. Politische Maßnahmen sowie die Bereitschaft in der Gesellschaft, an den Diskursen über die Grenze hinweg teilzunehmen, sind somit unbedingt erforderlich.... view less
The aim of the article is to take a closer look at civil protection in border regions in view of the increasingly relevant security risks. The aim is to clarify which formal and informal framework conditions affect the emergency services in border regions and which challenges and opportunities arise... view more
The aim of the article is to take a closer look at civil protection in border regions in view of the increasingly relevant security risks. The aim is to clarify which formal and informal framework conditions affect the emergency services in border regions and which challenges and opportunities arise as a result. In addition to a theoretical examination of the border region and its legal and social interdependencies, expert interviews were conducted with those involved in the fire departments in Saarland and the département Moselle. It was recognized that a reliable and pragmatic form of cooperation exists on an informal level. At the same time, the work of the emergency services is not formalised in a legally secure and institutionalised manner. Therefore, in case of emergencies, one can rely on the help of their neighbour. But the existing barriers, especially concerning the language, might intensify and become greater challenges in the future. Political measures as well as the commitment of the society to take part in cross-border discourses are consequently indispensable.... view less
Keywords
cross-border cooperation; border region; disaster control; fire department; cooperation; civil defense; Federal Republic of Germany; Saarland; France
Classification
Area Development Planning, Regional Research
Free Keywords
Departement Moselle
Collection Title
Beyond borders: Zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume
Editor
Weber, Florian; Dittel, Julia
Document language
German
Publication Year
2025
Publisher
Verlag der ARL
City
Hannover
Page/Pages
p. 194-212
Series
Arbeitsberichte der ARL, 38
ISBN
978-3-88838-445-5
Status
Published Version; peer reviewed