Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorScholz, Luise Annemariede
dc.date.accessioned2025-09-10T11:30:16Z
dc.date.available2025-09-10T11:30:16Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104746
dc.description.abstractSeit einigen Jahren lassen sich insbesondere als Reaktion auf das Abschneiden Deutschlands in großangelegten Schulvergleichsstudien wie TIMSS oder PISA vermehrt Forderungen seitens Politik und Wissenschaft nach einer stärkeren Förderung leistungsstarker Schüler:innen in Deutschland erkennen. Um Ansatzpunkte für eine adäquate Förderung leistungsstarker Schüler:innen identifizieren zu können, braucht es jedoch zunächst ausreichendes Wissen über (relevante) Charakteristika dieser speziellen Schülergruppe, das bisher nicht in ausreichendem Maße vorliegt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Dissertation an. Am Beispiel der Naturwissenschaften wird untersucht, welche Merkmale von Schüler:innen, Unterricht und Lehrkräften dazu beitragen, dass Schüler:innen am Ende der Grundschulzeit besondere Leistungsstärke aufweisen. Grundlage der Untersuchung bilden die Daten der Trends in International Mathematics and Science Study 2019 (TIMSS 2019), die es ermöglichen, repräsentative Aussagen für die Schüler:innen in Deutschland zu treffen. Durch die Untersuchung relevanter Prädiktoren im Kontext der Grundschule bieten die Erkenntnisse dieser Arbeit die Möglichkeit, frühzeitig und passgenau in der schulischen Laufbahn von Schüler:innen anzusetzen und so dafür zu sorgen, dass nicht schon in frühen Jahren entscheidende Kompetenzrückstände entwickelt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass insbesondere das fachbezogene Selbstkonzept der Schüler:innen, ihre kognitiven Fähigkeiten sowie das Ausmaß konstruktiver Unterstützung, das Schüler:innen im Unterricht erleben, bedeutsame Prädiktoren besonderer Leistungsstärke sind. Potenzielle Förderungen sollten somit primär an diesen drei Merkmalen ansetzen.de
dc.languagedede
dc.publisherHamburg University Pressde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherTIMSS 2019; Kompetenzen (Naturwissenschaft); Mehrebenenstrukturgleichungsmodelle; Leistungsstärke (Grundschule); Unterrichtsqualität (Basisdimensionen)de
dc.titleWas wir von den leistungsstärksten Schüler:innen lernen können: Eine mehrebenenanalytische Untersuchung von Voraussetzungen und Merkmalen (potenziell) leistungsstarker Schüler:innende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaftde
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogicsen
dc.subject.thesozSchulerfolgde
dc.subject.thesozschool successen
dc.subject.thesozSchulleistungde
dc.subject.thesozacademic achievementen
dc.subject.thesozKompetenzde
dc.subject.thesozcompetenceen
dc.subject.thesozMessungde
dc.subject.thesozmeasurementen
dc.subject.thesozUnterrichtde
dc.subject.thesozteachingen
dc.subject.thesozQualitätde
dc.subject.thesozqualityen
dc.subject.thesozLehrpersonalde
dc.subject.thesozteaching staffen
dc.subject.thesozBegabtenförderungde
dc.subject.thesozpromotion of the gifteden
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042478
internal.identifier.thesoz10050922
internal.identifier.thesoz10035460
internal.identifier.thesoz10036930
internal.identifier.thesoz10036941
internal.identifier.thesoz10037327
internal.identifier.thesoz10037035
internal.identifier.thesoz10037105
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo293de
internal.identifier.classoz10601
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15460/hup.272.2138de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_8 Page_14 Page_16 Page_110 Page_190 Page_220 Page_236 Page_281 Page_301
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record