Endnote export
%T Exploring the System Security Veil: Uncovering Domestic Motivation to Establish Capacity Remuneration Mechanisms (CRMs) %A Lüken genannt Klaßen, Hermann %J der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management %N 1 %P 116-139 %V 18 %D 2025 %K Electricity markets; Capacity remuneration mechanisms; Energy transitions; public policy; Strommärkte; Kapazitätsmechanismen (KM); Energiewende; Staatstätigkeit %@ 2196-1395 %~ Verlag Barbara Budrich %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104736-8 %X Nation states face critical trade-offs between energy security, efficiency, and climate goals when implementing Capacity Remuneration Mechanisms (CRMs). This study investigates factors influencing CRM adoption and design choices (targeted strategic reserves versus market-wide approaches) across EU member states from 2008-2021. Using logistic regression analysis on a new dataset, the research examines techno-economic, socio-technical, and political influences. Results show that while renewable integration creates legitimate security challenges, state responses reflect political preferences as much as technical necessities. Key adoption predictors include electricity heating dependence and gas energy share as well as intermittent energy, while interconnection capacity strongly predicts non-adoption - suggesting technical decisions often reflect deeper preferences about energy autonomy versus market integration. The choice between targeted and market-wide designs is influenced by party ideology, carbon intensity, and existing energy mix interests. This research reveals how functional pressures, generator interests, and politicization shape responses to system security concerns, which implies different decarbonization pathways. %X Nationalstaaten befinden sich in einer entscheidenden Phase der Implementierung von Klimapolitik. Kapazitätsmechanismen verdeutlichen exemplarisch den Zielkonflikt zwischen Systemsicherheit und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Diese Studie untersucht die Determinanten für die Einführung von Kapazitätsmechanismen sowie die Wahl zwischen strategischen Reserven und marktweiten Ansätzen in EU-Mitgliedstaaten (2008-2021). Mittels logistischer Regressionsanalyse eines neuartigen Datensatzes werden technoökonomische, sozio-technische und politische Faktoren evaluiert. Die Resultate indizieren, dass staatliche Reaktionen auf Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien sowohl politische Präferenzen als auch technische Notwendigkeiten reflektieren. Signifikante Prädiktoren für die Einführung sind der Elektrifizierungsgrad des Wärmesektors und der Anteil von Gas und Erneuerbaren Energien im Energiemix, während ausgeprägte Interkonnektivität mit Nicht-Adoption korreliert - was auf grundlegend andere Präferenzen bezüglich Energieautonomie versus Marktintegration hindeutet. Die Wahl zwischen strategischen Reserven und marktweiten Ansätzen wird durch Unterschiede in der Präsenz interventionistischer Parteien, der Wettbewerbsfähigkeit des Stromsektors und dem bestehenden Energiemix beeinflusst, was divergierende Dekarbonisierungspfade impliziert. %C DEU %G en %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info