SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(201.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104721

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

French historiography on Africa: a historical and personal contextualisation

Französische Afrika-Geschichtsschreibung: eine historische und persönliche Kontextualisierung
[Zeitschriftenartikel]

Coquery-Vidrovitch, Catherine

Abstract

Die Verfasserin kommentiert im ersten Teil ihres Beitrags verschiedene Aufsätze, die im vorangegangenen Heft des 'Afrika Spektrum' erschienen sind (Chabal, Parle/Waetjen, Falola, Lonsdale, Probst). Vor diesem Hintergrund wendet sie sich den Besonderheiten der französischen Afrikaforschung zu und arb... mehr

Die Verfasserin kommentiert im ersten Teil ihres Beitrags verschiedene Aufsätze, die im vorangegangenen Heft des 'Afrika Spektrum' erschienen sind (Chabal, Parle/Waetjen, Falola, Lonsdale, Probst). Vor diesem Hintergrund wendet sie sich den Besonderheiten der französischen Afrikaforschung zu und arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur deutschen und britischen Afrikaforschung heraus, auch in Bezug auf Organisation und Finanzierung. Als Wiege der Pluridisziplinarität der französischen Afrikaforschung sieht sie die von Braudel initiierte École des Hautes Études en Sciences Sociales. Mit der Gründung der École de Dakar besteht auch ein unabhängiges Forschungszentrum für die Afrikaforschung. In Frankreich hat - im Gegensatz zu den USA - die öffentliche Finanzierung des Wissenschaftsbetriebs Tradition. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geschichtswissenschaft; wissenschaftliche Institution; Frankreich; Forschungseinrichtung; interdisziplinäre Forschung; Geschichtsschreibung; Finanzierung; Afrika

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 107-126

Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 41 (2006) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.