Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.20377/jfr-1226
Exports for your reference manager
Research note: Merry now, marry later? Initial labor market conditions and marital intentions in the Philippines
Merry Now, Marry Later? Eine Forschungsnotiz zu den anfänglichen Arbeitsmarktbedingungen und Heiratsabsichten auf den Philippinen
[journal article]
Abstract Objective: Following the Oppenheimerian hypothesis that employment stability partly explains (earlier) marriage timing, particularly among career-oriented young adults, we test the relationship between precarious initial labor market conditions and marital intentions among the highly educated popula... view more
Objective: Following the Oppenheimerian hypothesis that employment stability partly explains (earlier) marriage timing, particularly among career-oriented young adults, we test the relationship between precarious initial labor market conditions and marital intentions among the highly educated population in the Philippines. Background: A substantial body of literature suggests that early career employment instability is associated with family formation. The Philippines, as the only country besides the Vatican without a legal provision for divorce, presents a unique and novel context for analyzing both the institution of and preferences for marriage. Method: Using data from a nationally representative graduate tracer survey in the Philippines, we estimate the association between initial labor market conditions and marital intentions using inverse probability weighted (IPW) logistic regression models to account for selection into the never-married population upon completing higher education. Results: Our analysis highlights three findings. First, an overwhelming majority (95%) intend to get married across all labor market statuses, suggesting a near-universal idealization of marriage among highly educated young adults. Second, precarious labor market states are not associated with marital intentions except for economically inactive females. Finally, precarity matters for the expressed timing of marriage - compared to their stably employed counterparts, marriage-oriented young adults on fixed-term contracts, unemployment, or economic inactivity express a slightly later ideal period to marry. Conclusion: These descriptive findings speak to the idea that in societies where marriage is considered a near-universally ideal life course milestone, young adults in "merry" employment conditions intend to marry sooner rather than later. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1226/868... view less
Fragestellung: Ausgehend von der Oppenheimer-Hypothese, wonach die Beschäftigungsstabilität den (früheren) Zeitpunkt von Eheschließungen erklärt, insbesondere bei karriereorientierten jungen Erwachsenen, untersuchen wir den Zusammenhang von prekären anfänglichen Arbeitsbedingungen und Heiratsabsicht... view more
Fragestellung: Ausgehend von der Oppenheimer-Hypothese, wonach die Beschäftigungsstabilität den (früheren) Zeitpunkt von Eheschließungen erklärt, insbesondere bei karriereorientierten jungen Erwachsenen, untersuchen wir den Zusammenhang von prekären anfänglichen Arbeitsbedingungen und Heiratsabsichten unter hochgebildeten Berufseinsteiger*innen auf den Philippinen. Hintergrund: Eine Vielzahl von Veröffentlichungen zeigt, wie anfängliche Beschäftigungsinstabilität mit der Familiengründung zusammenhängt. Die Philippinen sind neben dem Vatikan das einzige Land, in dem es keine gesetzlichen Bestimmungen zur Scheidung gibt. Damit bieten sie einen einzigartigen und neuartigen Kontext für die Analyse sowohl der Institution der Ehe als auch der Präferenzen für die Eheschließung. Methode: Anhand von Daten einer national repräsentativen Absolvent*innenbefragung auf den Philippinen schätzen wir den Zusammenhang zwischen anfänglichen Arbeitsmarktbedingungen und Heiratsabsichten. Wir verwenden invers-wahrscheinlichkeitsgewichtete logistische Regressionsmodelle, um die Selbstselektion von nie verheirateten Personen nach Abschluss der Hochschulausbildung zu berücksichtigen. Ergebnisse: Unsere Analyse hebt drei Ergebnisse hervor. Erstens beabsichtigt eine große Mehrheit (95%), unabhängig von ihrem Arbeitsmarktstatus zu heiraten, was auf eine nahezu universelle Idealisierung der Ehe unter hochgebildeten jungen Erwachsenen hindeutet. Zweitens stehen prekäre Arbeitsmarktverhältnisse in keinem Zusammenhang mit Heiratsabsichten, außer bei wirtschaftlich inaktiven Frauen. Zudem spielt die Prekarität eine Rolle für den angegebenen Zeitpunkt der Eheschließung: Im Vergleich zu ihren festangestellten Altersgenossen geben junge Erwachsene in befristeten Arbeitsverträgen, Arbeitslosigkeit oder Nichterwerbstätigkeit einen etwas späteren idealen Zeitpunkt für die Eheschließung an. Schlussfolgerung: Diese deskriptiven Ergebnisse stützen die Annahme, dass in Gesellschaften, in denen die Ehe als nahezu universeller Meilenstein im Lebensverlauf angesehen wird, junge Erwachsene in "glücklichen" Beschäftigungsverhältnissen eher früher als später heiraten möchten.... view less
Keywords
precarious employment; unemployment; young adult; level of education; wedding; family formation; Philippines; Southeast Asia
Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Free Keywords
marital intentions; logistic regression
Document language
English
Publication Year
2025
Page/Pages
p. 307-317
Journal
JFR - Journal of Family Research, 37 (2025)
ISSN
2699-2337
Status
Published Version; peer reviewed