SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-2508011206122.346362051541

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reaktivierung von Schienenstrecken in den Bundesländern: Zwischen Euphorie und Hindernissen

The reactivation of railway lines in Germany's federal states: between euphoria and obstacles
[Stellungnahme]

Krawinkel, Holger
Stölting, Volker
Gather, Matthias
Seidemann, Dirk
Wachter, Julia
Wenner, Fabian
Gäbler, Stefanie
Goebel, Jonas
Sondermann, Martin
Priebs, Axel

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Die Reaktivierung von Schienenstrecken ist eine zentrale Maßnahme für nachhaltige Raumentwicklung und Mobilität. Allerdings werden bestehende Reaktivierungspotenziale in Deutschland nur unzureichend genutzt, denn nur wenige Strecken wurden in den letzten Jahren bzw. werden absehbar wieder in Betrieb... mehr

Die Reaktivierung von Schienenstrecken ist eine zentrale Maßnahme für nachhaltige Raumentwicklung und Mobilität. Allerdings werden bestehende Reaktivierungspotenziale in Deutschland nur unzureichend genutzt, denn nur wenige Strecken wurden in den letzten Jahren bzw. werden absehbar wieder in Betrieb genommen. Die Länder zeigen eine unterschiedliche Dynamik bei der Analyse und Umsetzung der Reaktivierungspotenziale. Besonders problematisch sind augenblicklich die knappen Regionalisierungsmittel, die einige Länder zum Abbau von ÖPNV-Angeboten gezwungen haben. Unbefriedigend ist die Datenlage, die ein dringend notwendiges Monitoring erschwert. In diesem Positionspapier werden die Unterschiede in der Planung, Umsetzung und Finanzierung von Reaktivierungsvorhaben in verschiedenen deutschen Bundesländern adressiert. Es werden qualitative und quantitative Unterschiede aufgezeigt, Methoden zur Bewertung des Potenzials stillgelegter Strecken verglichen und Erfolgsfaktoren sowie Hemmnisse hervorgehoben. Als besondere Herausforderungen werden dabei die uneinheitliche Finanzierung, bürokratische Hürden und lange Planungsprozesse identifiziert. Das Positionspapier schließt mit Empfehlungen zu Verantwortlichkeiten, planerischen Voraussetzungen und beschleunigten Verfahren.... weniger


The reactivation of railway lines is seen as a key measure for sustainable spatial development and improved mobility. However, the reactivation potential is not sufficiently utilised, as only a few lines have been reactivated in recent years or will be reactivated in the foreseeable future. The fede... mehr

The reactivation of railway lines is seen as a key measure for sustainable spatial development and improved mobility. However, the reactivation potential is not sufficiently utilised, as only a few lines have been reactivated in recent years or will be reactivated in the foreseeable future. The federal states in Germany adopt different approaches to analysing reactivation potentials and implementing reactivation projects. Particularly problematic are the scarce regionalisation funds, which have already forced some federal states to discontinue public transport services. Furthermore, the available database is unsatisfactory, making it difficult to carry out much-needed monitoring. This position paper deals with the differences in the planning, implementation, and financing of reactivation projects in the different German states. It identifies qualitative and quantitative differences, compares methods for assessing the potential of abandoned lines, and highlights success factors and obstacles. The paper identifies inconsistent funding, bureaucratic hurdles, and lengthy planning processes as particularly challenging. The paper concludes with recommendations on responsibilities, planning requirements, and accelerated procedures.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bundesland; Verkehr; Planung; Öffentlicher Personennahverkehr; Planungsprozess; Eisenbahn

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Landesnahverkehrsplanung; Reactivation; Schienenreaktivierung; implementation; railway lines; state regional transport planning

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Verlag
Verlag der ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
13 S.

Schriftenreihe
Positionspapier aus der ARL, 157

DOI
https://doi.org/10.60683/9rhx-0b78

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.