Show simple item record

[research report]

dc.date.accessioned2025-08-22T08:02:15Z
dc.date.available2025-08-22T08:02:15Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-948289-18-8de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104624
dc.description.abstractDie Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) hat erstmalig eine umfangreiche Bevölkerungsbefragung durchgeführt, um eine empirische Grundlage zur Erforschung von Rassismus in Deutschland zu schaffen. Dafür wurden von April bis August 2021 5.003 Personen im Alter von 14 bis 92 Jahren telefonisch befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland und stellen zugleich eine Momentaufnahme der rassistischen Realitäten in Deutschland im Jahr 2021 dar. Die Studie liefert damit die ersten Daten, mit denen eine solche Bestandsaufnahme möglich ist, und stellt erste wichtige Erkenntnisse über das Ausmaß von Rassismus und rassistischen Wissensbeständen, das vorhandene Problembewusstsein sowie das in der Gesellschaft vorhandene Mobilisierungspotenzial vor, um Rassismus aktiv entgegenzuwirken. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Rassismus ein zentrales gesellschaftliches Thema ist, das zahlreiche Menschen in Deutschland bewegt und mit dem sie sich in vielfältiger Weise auseinandersetzen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherRassismuserfahrung; rassistische Diskriminierung; repräsentative Umfrage; Gruppenungleichheiten; Rassismusmonitor; antirassistisches Engagementpotenzial; rassifizierte Gruppen; struktureller Rassismus; Anti-Schwarzer Rassismus; antimuslimischer Rassismus; antislawischer Rassismus; antiasiatischer Rassismus; rassistische Diskriminierung von Sinti*zze und Rom*nja; Abwehrverhalten; Rassismuskritik; Antirassismusde
dc.titleRassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozRassismusde
dc.subject.thesozracismen
dc.subject.thesozDiskriminierungde
dc.subject.thesozdiscriminationen
dc.subject.thesozBefragungde
dc.subject.thesozsurveyen
dc.subject.thesozBevölkerungsgruppede
dc.subject.thesozpopulation groupen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozAntisemitismusde
dc.subject.thesozantisemitismen
dc.subject.thesozAbwehrmechanismusde
dc.subject.thesozdefense mechanismen
dc.subject.thesozErfahrungde
dc.subject.thesozexperienceen
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozperceptionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-104624-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeZIMde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035797
internal.identifier.thesoz10038125
internal.identifier.thesoz10037910
internal.identifier.thesoz10039107
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10035796
internal.identifier.thesoz10034526
internal.identifier.thesoz10035143
internal.identifier.thesoz10040719
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo114de
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
internal.identifier.corporateeditor1498
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10300de
dc.subject.classhort10100de
dc.subject.classhort29900de
dc.subject.classhort39900de
dc.subject.classhort20500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_121 Page_122
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record