Volltext herunterladen
(267.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104385-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Einflussnahme und Rekrutierungsstrategien von Rechtsextremisten auf gewaltbereite Fußballfangruppierungen: Eine Fallstudie zu Bremen
Influence and recruitment strategies of right-wing extremists on violent soccer fan groups: A case study on Bremen
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Abstract In den letzten Jahrzehnten entzündeten sich europaweit anlassbedingt immer wieder Diskussionen über die rechtsextremistische Einflussnahme auf Hooligan-Gruppierungen. Die 2014 festgestellten Formen politischer Beteiligung von Hooligans an Labels wie "Hooligans gegen Salafisten" (HoGeSa) oder "Gemein... mehr
In den letzten Jahrzehnten entzündeten sich europaweit anlassbedingt immer wieder Diskussionen über die rechtsextremistische Einflussnahme auf Hooligan-Gruppierungen. Die 2014 festgestellten Formen politischer Beteiligung von Hooligans an Labels wie "Hooligans gegen Salafisten" (HoGeSa) oder "Gemeinsam Stark Deutschland" (GSD) werfen auch aktuell Fragen bezüglich gemeinsamer Strukturen beider Szenen und der Größe ihrer gemeinsamen Schnittmenge auf. Sind Hooligans tatsächlich so "unpolitisch" wie sie vorgeben oder zeigt sich an den immer wiederkehrenden Diskussionen um rechtsextremistische Hooligans und an ihrem aktuellen Mobilisierungspotential, dass die Auswirkungen rechtsextremistischer Einflussnahme doch größer sein könnten, als bisher angenommen? Dieser Beitrag untersucht anhand konkreter Fallbeispiele aus Bremen die verschiedenen Erscheinungsformen rechtsextremistischer Einflussnahme auf Hooligans, von den 1980er Jahren bis heute, und bildet deren Auswirkungen u.a. anhand einer Bestimmung der gemeinsamen Schnittmenge ab. Dazu werden Politisierungsprozesse herausgearbeitet und kritische Faktoren abgeleitet, welche die Aussagekraft einer Schnittmengenanalyse beeinflussen können.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rechtsradikalismus; Hooligan; Fan; Gewaltbereitschaft; Mobilisierung; Politisierung; Sicherheit; Polizei; Verfassungsschutz
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Rechtsextremismus; gewaltaffine Fußballfangruppierungen; Sicherheitsforschung
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2015/16 (I)
Herausgeber
Pfahl-Traughber, Armin
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2016
Erscheinungsort
Brühl, Rheinland
Seitenangabe
S. 166-192
Schriftenreihe
Schriften zur Extremismus- und Terrorismusforschung, 10
ISBN
978-3-938407-83-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung