dc.contributor.author | Pfadenhauer, Michaela | de |
dc.contributor.author | Schnettler, Bernt | de |
dc.contributor.editor | Lessenich, Stephan | de |
dc.date.accessioned | 2025-08-05T09:10:18Z | |
dc.date.available | 2025-08-05T09:10:18Z | |
dc.date.issued | 2017 | de |
dc.identifier.issn | 2367-4504 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104338 | |
dc.description.abstract | In der Wissenssoziologie bildet sich ein konzeptueller Ansatz aus, der als Kommunikativer Konstruktivismus bezeichnet wird. Er versteht sich als offene Theoriebaustelle, die sich vom Sozialkonstruktivismus ausgehend darum bemüht, zentrale Elemente aus diversen Theorieansätzen derart miteinander zu verbinden, dass sie zum wesentlichen Fortschritt in der Ausformulierung wissenssoziologischer Sozial- und Gesellschaftstheorie beitragen. Die Kritik an den Kernannahmen des Sozialkonstruktivismus berücksichtigend, bezieht er phänomenologische, weberianisch-handlungstheoretische, symbolisch-interaktionistische, durkheimianisch-organizistische sowie strukturalistische Elemente in seine Theorienanlage mit ein. Ebenso werden hermeneutische, pragmatistische und marxistisch-materialistische Beiträge integriert. Die Entwicklung des kommunikativen Konstruktivismus verdankt sich insbesondere den Herausforderungen der jüngeren Theorieentwicklung, wie sie von hermeneutischen Ansätzen, von der Systemtheorie und der Theorie des kommunikativen Handelns sowie vom Poststrukturalismus, der Actor-Network- Theorie und dem Neopragmatismus formuliert werden. Zur programmatischen Fortentwicklung im Rahmen eines gegenüber dem Sozialkonstruktivismus wesentlich erweiterten kommunikativen Konstruktivismus orientieren sich die begonnenen Arbeiten an einer offenen Theorie, die sich darum bemüht, den Herausforderungen im Sinne des "Post- Konstruktivismus" nicht vornehmlich durch Abgrenzungen entgegen zu treten. Die Theoriearbeit zielt vielmehr auf Annäherung an und Verständigung mit parallel laufenden Theorieentwicklungen in der Soziologie. Damit soll diese Sektionsveranstaltung zur weiteren Entwicklung des Kommunikativen Konstruktivismus als einer offenen, integrativen und reflexiven Sozialtheorie der Gegenwartsgesellschaft beitragen. Es geht darum, sich nicht allein in allgemeiner theoretisch-analytischer Weise, sondern unter der Perspektive einer Reflexion der wissenssoziologischen und methodologischen Bedingungen für die soziologische Theoriebildung mit dem Kommunikativen Konstruktivismus auseinandersetzen. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.other | Materialität; Sozialkonstruktivismus; Kommunikativer Konstruktivismus | de |
dc.title | Der "Kommunikative Konstruktivismus" in der Diskussion | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/593/pdf_56 | de |
dc.source.collection | Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.subject.classoz | Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie | de |
dc.subject.classoz | General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories | en |
dc.subject.classoz | Wissenssoziologie | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Knowledge | en |
dc.subject.thesoz | Objektivierung | de |
dc.subject.thesoz | objectification | en |
dc.subject.thesoz | soziologische Theorie | de |
dc.subject.thesoz | sociological theory | en |
dc.subject.thesoz | Konstruktivismus | de |
dc.subject.thesoz | constructivism | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10053500 | |
internal.identifier.thesoz | 10037438 | |
internal.identifier.thesoz | 10049622 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
internal.identifier.classoz | 10201 | |
internal.identifier.classoz | 10219 | |
internal.identifier.document | 16 | |
internal.identifier.document | 25 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | |
dc.source.conference | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften" | de |
dc.event.city | Bamberg | de |
internal.identifier.corporateeditor | 71 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.21241/ssoar.104338 | |
dc.date.conference | 2016 | de |
dc.source.conferencenumber | 38 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 32 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.dda.reference | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/593 | |
ssoar.doi.registration | true | de |