SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(186.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104328

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Finanzmarktöffentlichkeiten soziologisch betrachtet - geschlossen/offen?

[conference paper]

Wetzel, Dietmar

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Finanzmärkte und Öffentlichkeiten stehen nicht nur historisch betrachtet in einem spannungsreichen Wechselverhältnis (vgl. Langenohl & Wetzel 2014). Finanzkrisen, milliardenschwere Verluste und das medienwirksam inszenierte Platzen von Spekulationsblasen haben wiederholt zu einer Erschütterung und I... view more

Finanzmärkte und Öffentlichkeiten stehen nicht nur historisch betrachtet in einem spannungsreichen Wechselverhältnis (vgl. Langenohl & Wetzel 2014). Finanzkrisen, milliardenschwere Verluste und das medienwirksam inszenierte Platzen von Spekulationsblasen haben wiederholt zu einer Erschütterung und Infragestellung der Kritik- und Lernmöglichkeiten von Seiten einer informierten Öffentlichkeit geführt (Reinhart & Rogoff 2009). Genauso wie die bürgerliche Öffentlichkeit einen genuin eigenständigen Herrschaftsanspruch des Bürgertums dem absolutistischen Staat gegenüber zu begründen suchte, stellt die Formierung der Finanzmarktöffentlichkeit einen entsprechenden Anspruch gegenüber den übrigen Wirtschaftsakteuren dar (Kädtler 2005). Zunehmend rückt der Zusammenhang zwischen Öffentlichkeit, Macht und Kritik in den Vordergrund des (gesellschafts-)politischen Interesses. Finanzkrisen sind dabei als Ereignisse mit gesamtgesellschaftlicher Tragweite zu begreifen, die zu einer Veränderung der Öffentlichkeit führen können, wie nicht zuletzt das Beispiel Griechenland gezeigt hat. Finanzkrisen müssen in ihrer Wirkung als ambivalent begriffen werden: Einerseits können sie durchaus ein Erneuerungspotenzial für Kritik und Aufklärung darstellen, auch im Hinblick auf eine demokratische Kontrolle und Steuerung von Seiten der über Märkte generierten Finanzmarktöffentlichkeit. Andererseits induzieren sie auch Schliessungstendenzen, die in diesem Sinne freie Zugänge zu Informationen und Widerstände erschweren. Drei Themen werden in diesem Kontext mit Bezug auf die Frage nach "geschlossen" und/oder "offen" näher beleuchtet: (1) Versuche der Öffnung durch Gegenöffentlichkeiten: Deutlich wird gegenwärtig, dass Finanzkrisen als Ereignisse mit gesamtgesellschaftlicher Tragweite zu begreifen sind, die nicht nur zu einer Veränderung der Öffentlichkeit/en führen können, sondern auch Gegenöffentlichkeiten als solche evozieren (Lamla 2014). So versuchen im Hinblick auf eine demokratische Kontrolle von Finanzmärkten verschiedene politische Akteure und soziale Bewegungen vielfältige Aktionsformen zu nutzen, die von der Aufklärungsarbeit für Öffentlichkeit und Medien über Lobbytätigkeit bis zum öffentlichkeitswirksamen Protest reichen. Richard Grusin spricht mit Blick auf Occupy Wallstreet von einer "Prämediation von Finanzmarktpublika" (Grusin 2014, vgl. dazu Wetzel 2016); (2) Zwischen Öffnung und Schließung - Finanzmärkte als Signalgeber: Neben den teilweise für die Gesellschaft katastrophalen Folgewirkungen, die zwar öffentlichkeitswirksam inszeniert, aber gerade nicht bewältigt werden, stellen Finanzkrisen ein Erneuerungspotenzial für Kritik und Aufklärung dar, nicht zuletzt im Hinblick auf eine demokratische Kontrolle und Steuerung von Seiten der über Märkte generierten Finanzmarktöffentlichkeit - auch wenn es im Moment so scheint, als könnten Finanzmärkte die politische Öffentlichkeit auf die Funktion eines Signalgebers reduzieren (Langenohl & Wetzel 2011); (3) "Öffentliche Soziologie": Weit mehr als durch das Ideal des freien Zugangs sind die Finanzmarktöffentlichkeit/en und die Zivilgesellschaft durch Vermachtung und Konflikt bestimmt. Das sieht auch Michael Burawoy so, sofern er nicht Öffentlichkeit schlechthin, sondern spezifische (Gegen-)Öffentlichkeiten adressieren will. Die öffentliche Soziologie muss entscheiden, welcher sie sich zuwendet. Diese strategische Entscheidung ist mit entsprechenden Folge- und Legitimationsproblemen verbunden, da diese ihrerseits für Öffnung und Schließung sorgen. Denn herkömmlich sind es bürgerlich-liberale oder linke Gegenöffentlichkeiten, denen sich die Öffentliche Soziologie zuwendet (vgl. dazu Wetzel & Bescherer 2016).... view less

Keywords
financial market; the public; oppositional public opinion; financial crisis

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Free Keywords
Occupy; öffentliche Soziologie

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.