Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorWitte, Danielde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-31T13:58:44Z
dc.date.available2025-07-31T13:58:44Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104274
dc.description.abstractDer Beitrag geht der Frage nach, wie soziale Schließung von Klassen, Kulturen und gesellschaftlichen Teilbereichen her gedacht werden kann. Dabei wird ein besonderer Akzent auf solche Schließungseffekte gelegt, die sich nicht aus der jeweiligen Binnenlogik dieser Einheiten allein, sondern gerade aus ihren Wechselwirkungen ergeben, was hier mit dem Begriff der "Schließungsverhältnisse" bezeichnet wird. Ausgehend von einem modifizierten Feldbegriff wird dabei zunächst gefragt, wie sich Klasseneffekte auf die Schließung sozialer Felder und umgekehrt Feldeffekte auf die Schließung sozialer Klassen auswirken. In einem nächsten Schritt wird die Frage aufgeworfen, wie und in welchem Sinne "Kultur" als eine distinkte Dimension gesellschaftlicher Differenzierung in den bis hier vorgeschlagenen Rahmen integriert werden kann. Damit trägt die Leitfrage nach Formen des sozialen Ausschlusses auch zur Präzisierung der Diskussion darüber bei, auf welche Weise stratifikatorische, sachliche und kulturelle Differenzierung jenseits von Primatsthesen als miteinander verknüpft gedacht werden können. Die daraus resultierende Kombinatorik führt zu der Annahme, dass sich für diese Relationierung von Differenzierungsprinzipien und die damit einhergehenden Schließungseffekte im Vergleich unterschiedlicher gesellschaftlicher Formationen ganz verschiedenartige Logiken identifizieren lassen. In diesem Sinne lassen sich nicht nur Schichtungs- bzw. Klassenstrukturen sowie kulturelle Differenzierungsmuster komparativ beleuchten, sondern auch das Prinzip sachlicher Differenzierung sowie die unterschiedlichen Verknüpfungsprofile der drei Differenzierungsformen werden für eine gesellschaftsvergleichende Perspektive geöffnet. Hierzu wird in einem dritten Schritt der Begriff der "Differenzierungskulturen" vorgeschlagen und die angedeutete Vielfalt von Schließungsverhältnissen in einen allgemeineren gesellschaftstheoretischen Rahmen einstellt. In dieser komparativen Perspektive rückt schließlich der Nationalstaat als ein - noch immer - zentraler Ort der Verknüpfung und Variation von Schließungsmechanismen in den Blick.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherDifferenzierungskulturen; Differenzierungstheorie; multiple Differenzierungde
dc.titleSchließungsverhältnisse und Differenzierungskulturen: Überlegungen zur relationalen Formatierung von sozialem Ausschlussde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/536/pdf_232de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozExklusionde
dc.subject.thesozexclusionen
dc.subject.thesozFeldtheoriede
dc.subject.thesozfield theoryen
dc.subject.thesozKultursoziologiede
dc.subject.thesozcultural sociologyen
dc.subject.thesozNationalstaatde
dc.subject.thesoznation stateen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozsoziale Schließungde
dc.subject.thesozsocial discriminationen
dc.subject.thesozDifferenzierungde
dc.subject.thesozdifferentiationen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10063808
internal.identifier.thesoz10043406
internal.identifier.thesoz10050287
internal.identifier.thesoz10053022
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10041154
internal.identifier.thesoz10038458
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.104274
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/536
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record