Bibtex-Export
@incollection{ Bosancic2017, title = {Selbst-Positionierung zwischen Reflexivität, Eigen-Sinn und Transformation: die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse}, author = {Bosancic, Sasa}, editor = {Lessenich, Stephan}, year = {2017}, booktitle = {Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016}, publisher = {Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)}, issn = {2367-4504}, doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.104273}, abstract = {Die Interpretative Subjektivierungsanalyse fokussiert auf den Zusammenhang von diskursiven Selbst- und Weltdeutungsangeboten und menschlichen Selbstverhältnissen und Subjektivitäten. Der Beitrag stellt dazu die Grundannahmen der Forschungsperspektive vor, die im Interpretativen Paradigma der Soziologie und der Wissenssoziologischen Diskursanalyse verortet ist und die an die Subjektivierungskonzeptionen von Foucault und Butler anschließt. Als spezifischer methodologischer Standpunkt wird die empirische Doppelperspektive der interpretativ-wissenssoziologischen Subjektivierungsanalye ebenso diskutiert wie Fragen nach dem Eigen-Sinn sozialer Akteure, der Bedeutung von Reflexivität in Subjektivierungsprozessen und nicht zuletzt die Frage, wie Re-Siginifikationsprozesse und der Wandel von diskursiven Wahrheitsordungen zusammenhängen bzw. emprisch untersucht werden können.}, keywords = {Identität; identity; Reflexivität; reflexivity; Subjektivierung; subjectivation; Akteur; social actor}}