SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(150.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104248

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Ausbruch "geschlossener Gemeinschaften" aus "geschlossenen Gesellschaften": Professionalisierung im Spannungsfeld staatssozialistischer und postsozialistischer Gesellschaftstransformationen

[Konferenzbeitrag]

Mrowczynski, Rafael

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Die Grundverfasstheit der staatssozialistischen Länder Osteuropas wurde von Viktor Zaslavsky auf den Begriff der "geschlossenen Gesellschaft" gebracht. Zentral für diese Konzeptualisierung war der vom parteistaatlichen Machtapparat getragene, allumfassende Regulierungsanspruch, der offiziell keine i... mehr

Die Grundverfasstheit der staatssozialistischen Länder Osteuropas wurde von Viktor Zaslavsky auf den Begriff der "geschlossenen Gesellschaft" gebracht. Zentral für diese Konzeptualisierung war der vom parteistaatlichen Machtapparat getragene, allumfassende Regulierungsanspruch, der offiziell keine institutionalisierte Autonomie sozialer Akteure zuließ und jedem von ihnen einen festen Platz sowie festgelegte Pfade sozialer Mobilität in der verwaltungshierarchischen Gesamtanordnung zuwies. Zaslavsky machte aber darauf aufmerksam, dass dieser Regulierungsanspruch nie vollends verwirklicht wurde, obwohl er die soziale Wirklichkeit nachhaltig, wenn auch oft in einer dialektischen Weise, prägte. Der Beitrag verbindet empirische Befunde aus sozialhistorischen Analysen der professionellen Selbstverwaltung in Polen und UdSSR/Russland mit theoretischen Überlegungen zur Funktions- und Zerfallslogik der staatssozialistischen Gesellschaftsordnung. Ferner werden die unterschiedlichen Entwicklungspfade der juristischen Professionen in der Phase der postsozialistischen Systemtransformationen nachzeichnen, um der Dialektik der professionellen "Schließung" und "Öffnung" im breiteren Kontext politischer Pluralisierung sowie ökonomischer Deregulierung nach 1989 auf die Spur zu kommen. Für ein deutschsprachiges soziologisches Publikum kann der Blick auf die Professionalisierungsprozesse im staatssozialistischen und postsozialistischen Osten Europas zum einen als ein empirisch-theoretischer Kontrapunkt wirken. Zum anderen wurde die Entwicklung von Professionen in Ostdeutschland sowohl vom staatssozialistischen Gesellschaftsmodell als auch von seiner Zerfallsdynamik mitgeprägt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Staatssozialismus; Professionalisierung; Transformation; Osteuropa; Selbstverwaltung; soziale Wirklichkeit; soziale Mobilität

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie

Freie Schlagwörter
postsozialistische Transformationen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.