Bibtex export
@incollection{ Drews2017, title = {Gesellschaftstheoretische Reflexion der Nachhaltigkeit}, author = {Drews, Nikolai and Lüdtke, Nico}, editor = {Lessenich, Stephan}, year = {2017}, booktitle = {Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016}, publisher = {Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)}, issn = {2367-4504}, doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.104226}, abstract = {In den Debatten um Nachhaltigkeit wird die Gestaltung einer Gesellschaft thematisiert, in der menschliche Existenz dauerhaft gesichert ist. Obwohl damit Konzepte von Gesellschaft aufgerufen werden, haben sich soziologische Auseinandersetzungen bislang vor allem Teilphänomenen oder einzelne Problem- und Fragestellungen zugewandt. Gewöhnlich werden dabei bestimmte Verständnisse von Nachhaltigkeit vorausgesetzt oder postuliert, ohne dass die gesellschaftstheoretische Bedeutung solcher Annahmen reflektiert würde. Vorgeschlagen wird deshalb, gesellschaftliche Entwicklungen, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit stehen, aus einer explizit gesellschaftstheoretischen Perspektive zu beleuchten. Dabei gehen wir von den Annahmen der Theorie funktionaler Differenzierung aus. In einem ersten Teil wird beleuchtet, wie Nachhaltigkeit aus Sicht der Theorie funktionaler Differenzierung als ein Phänomen beschrieben werden kann, dass eine stabilisierende Funktion für gesellschaftliche Ausdifferenzierung leisten kann. Der zweite Teil widmet sich, im Horizont kritischer Stimmen zur Theorie funktionaler Differenzierung, der Frage nach möglichen Entdifferenzierungserscheinungen.}, keywords = {funktionale Differenzierung; functional differentiation; Nachhaltigkeit; sustainability; soziale Entwicklung; social change; Gesellschaftstheorie; theory of society}}