Endnote export
%T Erzählen als Zugang zu existenziellen Erfahrungen %A Legewie, Heiner %E Hein, Jörg %E Hentze, Karl-Otto %P 177-187 %D 2007 %I Deutscher Psychologen-Verlag %K Biographieforschung; Erzähltheorie; existenzielle Erfahrung; Erzählwerkstatt %@ 978-3-931589-81-3 %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104188-4 %X Der Beitrag beleuchtet das Potenzial erzählter existenzieller Erfahrungen für Diagnostik, Therapie und Forschung. Anhand einer eindrücklichen Erzählung einer alten Frau wird gezeigt, wie narrative Selbstdeutung zur Krisenbewältigung beitragen kann. Erzählungen offenbaren subjektive Sinngebung und verknüpfen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Theorien von Schütz und Habermas sowie Labovs Erzählgrammatik liefern den theoretischen Rahmen. Narrative und biographische Interviews werden als diagnostische Werkzeuge vorgestellt. Besondere Beachtung findet die "Erzählwerkstatt" als Methode zur biographischen Reflexion in psychosozialen Settings. Erzählungen ermöglichen Zugang zu implizitem Wissen und emotionalen Prozessen. Der Beitrag plädiert für eine stärkere Schulung im Umgang mit narrativen Methoden. Die Bedeutung narrativer Kompetenz in Beratung und Therapie wird hervorgehoben. %X This article explores the potential of narrated existential experiences for diagnostics, therapy, and research. A vivid narrative by an elderly woman illustrates how storytelling enables personal meaning-making and crisis resolution. Narratives connect past, present, and future, revealing implicit knowledge and emotional depth. Theoretical perspectives from Schütz, Habermas, and Labov's narrative grammar provide a conceptual framework. Narrative and biographical interviews are presented as diagnostic tools. Special attention is given to the "narrative workshop" as a method of biographical reflection in psychosocial settings. Storytelling fosters self-understanding and identity formation. The text calls for better training in narrative methods. Narrative competence is shown to be crucial in therapy and counseling. %C DEU %C Bonn %G de %9 Sammelwerksbeitrag %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info