Download full text
(319.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104182
Exports for your reference manager
Wandel von wissenschaftlicher Karriere und Geschlechterungleichheit? Fallbeispiele aus Deutschland, England und Österreich mit Blick auf alltägliche Arbeitsarrangements von Postdoks
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Seit einigen Jahren wird der Wissenschafts- und Hochschulbereich in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern reformiert (Grande et al. 2013; Lange, Schimank 2007). Dieser Prozess ist angelehnt an den internationalen Restrukturierungsprozess des öffentlichen Sektors entlang der Leitlinien... view more
Seit einigen Jahren wird der Wissenschafts- und Hochschulbereich in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern reformiert (Grande et al. 2013; Lange, Schimank 2007). Dieser Prozess ist angelehnt an den internationalen Restrukturierungsprozess des öffentlichen Sektors entlang der Leitlinien des New Public Management (NPM), der seit den 1980er Jahren angestoßen wurde. Bezogen auf die Wissenschaft zeigt sich dieser Prozess der Ökonomisierung beispielsweise in einer Absenkung der Grundfinanzierung von Universitäten und in der Einführung von Exzellenzwettbewerben, in deren Rahmen Gelder leistungs- und konkurrenzorientiert vergeben werden. Die Entwicklung zu einer sogenannten unternehmerischen Hochschule (Binner et al. 2013) ist insbesondere für den wissenschaftlichen Mittelbau, je nach Land, mit einer verstärkten oder gerade einsetzenden Prekarisierung der Beschäftigungssituation verbunden (Aulenbacher et al. 2016; Binner, Weber 2013). Im Beitrag analysieren wir diese gegenwärtigen Veränderungen im Wissenschafts- und Hochschulsystem aus einer Geschlechterperspektive. Wie werden die Arbeits- und Karrieremuster durch den Umbau der Universitäten verändert und welche Auswirkungen können wir auf Geschlechterungleichheiten feststellen? Dabei werfen wir einen Blick über den deutschen Tellerrand hinaus und betrachten auch Einzelfälle wissenschaftlicher Karriereverläufe in England und Österreich.... view less
Keywords
precariousness; gender; economization; university system; gender-specific factors; career; job history; university; inequality
Classification
University Education
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies
Free Keywords
Arbeit und Leben; Unternehmerische Universität
Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Editor
Lessenich, Stephan
Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed