Volltext herunterladen
(244.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104177
Export für Ihre Literaturverwaltung
Fremdeln in der Öffentlichkeit: Haben wir der Gesellschaft nichts mehr zu sagen?
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Im Unterschied zu heute war die Soziologie der Nachkriegszeit ganz selbstverständlich 'öffentlich'. Das lag vor allem daran, dass die Disziplin Bestandteil eines lebendigen intellektuellen Feldes war. Heute ist die Möglichkeit einer soziologischen Öffentlichkeit völlig anderen strukturellen Vorausse... mehr
Im Unterschied zu heute war die Soziologie der Nachkriegszeit ganz selbstverständlich 'öffentlich'. Das lag vor allem daran, dass die Disziplin Bestandteil eines lebendigen intellektuellen Feldes war. Heute ist die Möglichkeit einer soziologischen Öffentlichkeit völlig anderen strukturellen Voraussetzungen unterworfen: So ist das politisierte bürgerliche Publikum, vor dem man sich als 'kritisch' heroisieren konnte, weitgehend verschwunden. Das Verhältnis zwischen Soziologie und Öffentlichkeit, so unsere These, hat sich damit ins Gegenteil verkehrt. Dies drückt sich im soziologischen Habitus aus - öffentliches Auftreten erzeugt Unbehagen statt charismatisches Selbstbewusstsein. Auf Grundlage dieser Diagnose illustrieren wir anhand des 'DGS-SozBlogs' die heutigen Möglichkeiten und Grenzen des 'going public'.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bourdieu, P.; neue Medien; Foucault, M.; Habitus; Öffentlichkeit
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Freie Schlagwörter
Feld; public sociology
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet