SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17620/02671.97

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eine Community-Datentreuhand für die gemeinsame Nutzung sensibler Daten in der Kommunikationswissenschaft

[Arbeitspapier]

Jungmann, Nils
Siegers, Pascal
Rau, Jan Philipp
Fürneisen, Moritz
Wiedemann, Gregor
Schulze, Heidi

Körperschaftlicher Herausgeber
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Abstract

Dieser Beitrag diskutiert das Konzept einer Community-Datentreuhand (CDT), das entwickelt wurde, um eine gemeinsame Erstellung und Nutzung sensitiver Daten in der Erforschung rechtsextremer Onlinekommunikation zu erleichtern. Die Besonderheit dieses Datentreuhandmodells ist, dass die Treuhand nicht ... mehr

Dieser Beitrag diskutiert das Konzept einer Community-Datentreuhand (CDT), das entwickelt wurde, um eine gemeinsame Erstellung und Nutzung sensitiver Daten in der Erforschung rechtsextremer Onlinekommunikation zu erleichtern. Die Besonderheit dieses Datentreuhandmodells ist, dass die Treuhand nicht zwischen einem Datengeber (als Monopolist) und Datennutzenden vermittelt, sondern die Nutzenden selbst in die Erstellung und Pflege des Datenbestandes eingebunden sind. Nützlich ist eine Community-Datentreuhand, wenn die Zusammenführung fragmentierter Datenbestände den wissenschaftlichen Wert der Daten erhöht. Wir zeigen am Beispiel der Forschung zur rechtsextremen Onlinekommunikation, wie eine Community-Datentreuhand aufgebaut sein kann, um die gemeinsame Datennutzung zu ermöglichen und die Datenqualität zu optimieren. Zentraler Baustein akteursbasierter Ansätze in der politischen Onlinekommunikationsforschung sind Accountlisten einschlägiger Akteure und Netzwerke, die als Grundlage für automatisierte Datenerhebungen auf verschiedenen Online-Plattformen und Messengerdiensten genutzt werden. Die Erstellung dieser Listen ist sehr aufwändig. Durch die gemeinsame Nutzung dieser Listen können Forschende den Arbeitsaufwand erheblich verringern und die Qualität ihrer Daten verbessern. Allerdings ist das Teilen von Daten in sensiblen Bereichen aufgrund rechtlicher Unsicherheiten und begrenzter Anreize für einzelne Forschende nach wie vor die Ausnahme. Die CDT bietet Lösungen für diese Probleme an, indem sie eine Forschungsinfrastruktur einrichtet, die Accountlisten als gemeinschaftliche Ressource verwaltet, die von der Forschungsgemeinschaft nach selbst festgelegten Regeln genutzt werden können. Die Datentreuhand fußt auf dem Prinzip der Reziprozität, das heißt, Forschende, die für eigene Forschungsprojekte auf die Listen zugreifen, müssen Datenprüfungen und ggf. Aktualisierungen vornehmen, wobei eine Online-Datenbank diesen Austausch und die gemeinsame Datenpflege technisch unterstützt. Dazu implementiert die CDT technische und organisatorische Maßnahmen für den Datenschutz und Datensicherheit und bietet eine Struktur, die (1) die gemeinsame Nutzung von Daten fördert, (2) Vertrauen und Rechtssicherheit schafft, (3) die Datenqualität verbessert und (4) die Sicherheit der Forschenden erhöht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikationswissenschaft; Daten; Nutzung; Datenqualität; Datenschutz

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Community-Datentreuhand; Data Sharing; Forschungsinfrastruktur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
RatSWD Working Paper Series, 288

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.